2017

  • 2017 February
    • BahnHofladen Rottenbach – Präsentation studentischer Gestaltungskonzepte

      Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Bauhaus-Universität Weimar haben sich in einem Semesterprojekt mit dem BahnHofladen in Rottenbach auseinander gesetzt.

      Der BahnHofladen ist Teil einer neuen Konzeption des Bahnhofs Rottenbach. Dieser soll als ein ‚Tor ins Schwarzatal’ zu einem Ort des Willkommens werden. Dazu werden neben dem Bahnhof ein Verkehrsverknüpfungspunkt, ein Bürgerbüro und eine Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes entwickelt. Die Integration eines BahnHofladens trägt dazu bei, die regionale Nahversorgung zu sichern, regionale Kreisläufe zu stärken und regionale Produkte zu vertreiben. Die Angebote des genossenschaftlich betriebenen Ladens lassen sich dabei flexibel erweitern.

      Die Studenten sollten für den BahnHofladen Regionalität neu interpretieren und eine Gestaltung finden, die entwicklungsfähig ist und sich der Nutzungserweiterung oder –veränderung anpassen kann.

      Die Entwürfe werden am 14. Februar von 13 – 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Königsee-Rottenbach der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Präsentation ist es, die besten Entwürfe auszuwählen, die in der Gestaltung des BahnHofladens Rottenbach weiter verfolgt werden.

      Regionale Produkte suchen einen Verkaufsraum: Markt vor dem Bahnhof Rottenbach anlässlich des Starts als ‚UMBAUSTELLE’ am 18. Juli 2016. Foto: Thomas Müller

      Sitzungssaal im Rathaus Königsee-Rottenbach
      Markt 1
      07426 Königsee
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23 February 2017 to 16 March 2017

      Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse ‚Das 100’

      Wie kann studentisches Wohnen in Zukunft aussehen? Der IBA Kandidat Das 100 entwickelt ein Wohnhaus für Studierende in Weimar. Der Anspruch dabei ist 100%: Bei Fragen des regionalen Bauens, bei energetischen Standards, sozialen Innovationen, bei Gestaltung, Flexibilität und Preis sollen keine Kompromisse gemacht werden. Zugleich bildet er einen würdigen Abschluss der städtebaulichen Entwicklung in der Weimarer Siedlung ’Am Horn’. Dabei greift der Bau die Tradition des Bauhauses an diesem Ort auf und fragt: Was würde das Bauhaus heute machen?

      Die ambitionierte Aufgabenstellung war Gegenstand eines EU-weiten, offenen Architekturwettbewerbs, der vom Studierendenwerk Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen ausgelobt wurde. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind vom 23. Februar bis zum 16. März in der Neufert-Box in Gelmeroda zu besichtigen.

      Öffnungszeiten
      jeweils Donnerstag bis Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr
      Eintritt frei

      Vernissage
      23. Februar um 17.00 Uhr

      Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern unter www.iba-thueringen.de/wettbewerb-das-100

      Neufert-Box
      Rudolstädter Str. 7
      99428 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

  • 2017 March
    • Rückblick
      23 February 2017 to 16 March 2017

      Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse ‚Das 100’

      Wie kann studentisches Wohnen in Zukunft aussehen? Der IBA Kandidat Das 100 entwickelt ein Wohnhaus für Studierende in Weimar. Der Anspruch dabei ist 100%: Bei Fragen des regionalen Bauens, bei energetischen Standards, sozialen Innovationen, bei Gestaltung, Flexibilität und Preis sollen keine Kompromisse gemacht werden. Zugleich bildet er einen würdigen Abschluss der städtebaulichen Entwicklung in der Weimarer Siedlung ’Am Horn’. Dabei greift der Bau die Tradition des Bauhauses an diesem Ort auf und fragt: Was würde das Bauhaus heute machen?

      Die ambitionierte Aufgabenstellung war Gegenstand eines EU-weiten, offenen Architekturwettbewerbs, der vom Studierendenwerk Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen ausgelobt wurde. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind vom 23. Februar bis zum 16. März in der Neufert-Box in Gelmeroda zu besichtigen.

      Öffnungszeiten
      jeweils Donnerstag bis Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr
      Eintritt frei

      Vernissage
      23. Februar um 17.00 Uhr

      Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern unter www.iba-thueringen.de/wettbewerb-das-100

      Neufert-Box
      Rudolstädter Str. 7
      99428 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Öffentliche Abschlusswerkstatt Gebietskulisse ‚Bahnhof Apolda’

      Wie kann die Zukunft des Geländes rund um den Bahnhof Apolda aussehen und einen Impuls für die ganze Stadt setzen? Das Gebiet, zu dem neben dem Bahnhof der Wasserturm sowie das ehemalige Industrieareal Nori und das RST – Gelände gehören, sind von Leerstand und Brache geprägt. Seit November 2016 arbeitet die IBA Thüringen mit der LEG Thüringen, der Stadt Apolda und weiteren Partnern in einem Werkstattverfahren an der Entwicklung von Zukunftsentwürfen. Ziel ist, das Gebiet als Modellfall für LeerGut entsprechend der IBA Erfolgskriterien zu entwickeln. Dazu erarbeiteten die Planungsbüros modulorbeat aus Münster, Studio Vulkan aus Zürich, EnergieWerkStadt aus Weimar und BeL aus Köln unterschiedliche Szenarien. Nach einer Auftaktwerkstatt und einer Zwischenpräsentation findet nun die öffentliche Abschlusswerkstatt statt.

      Darin werden die Zukunftsentwürfe der vier Planungsbüros der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.

      Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Präsentation eingeladen. Im Anschluss an die Vorstellung der Szenarien können sie sich an ‚Zukunftstischen’ über die Konzepte austauschen und ihre Erwartungen und Empfehlungen diskutieren.

      Schloss Apolda, Saal, 1. OG
      Unterm Schloß 3
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02 March 2017 to 03 March 2017

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Rückblick
      15 March 2017

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

    • Ideenwerkstatt für Zwischenraum in Saalfeld

      Ideenwerkstatt für den Experimentierraum, der auf der Brachfläche der alten Kaserne in Beulwitz entstehen wird. Wer Ideen hat, die nach Umsetzung und neuen Verbündeten suchen, ist herzlich eingeladen.

      Begegnungsstätte
      Prinz-Louis-Ferdinand-Straße
      07318 Saalfeld-Beulwitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22 March 2017

      Oberfränkisches Bauseminar

      Das 15. Oberfränkische Bauseminar in Hallstadt beschäftigt sich mit dem Thema ‚Orte beleben – Leerstand nutzen!’. IBA Projektleiterin Katja Fischer stellt mit einem Input ‚LeerGut – Was machen wir mit Gebäuden, die wir nicht mehr brauchen?’ die Aktivitäten der IBA Thüringen zur Revitalisierung von Leerstand vor.

      Weitere Informationen und Programm

      Marktscheune
      An der Marktscheune 1 96103
      Hallstadt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27 March 2017 - 11:00

      Jahrespressekonferenz

      Jahrespressekonferenz in der Geschäftsstelle der IBA Thüringen.

      IBA Thüringen
      Gutenbergstraße 29a
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      30 March 2017 to 31 March 2017

      Bodentagung der Stiftung trias

      Die Bodentagung der Stiftung trias in Schwerte beschäftigt sich mit Strategien, den Bodenverbrauch zu senken. Ziel ist, Boden nur noch mit zukunftsweisenden Konzepten zu vergeben und die gemeinwohlorientierte Nutzung zu fördern. Die IBA Thüringen ist an dem Workshop ‚Bodenfonds an müden Märkten’ beteiligt.

      Ausführliche Informationen

  • 2017 April
    • Rückblick
      05 April 2017 - 17:00

      Vernetzungstreffen Geras Neue Mitte
      zur Aktivierung 2017

      Öffentliches Vernetzungstreffen zur Aktivieriung von Geras Neuer Mitte und den Aktivitäten 2017.

      Weiterführende Informationen finden Sie hier

      Zum Bericht

      Dezernat für Bau und Umwelt
      Amthorstraße 11 Haus 2, Raum 344
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rechte Räume oder Demokratie auf dem Land?

      Die IBA Thüringen hat STADTLAND zum Thema gemacht und nimmt eine Kultur der Daseinsvorsorge in den Blick, die das Prinzip von Eigenverantwortung und Selbstermächtigung einschließt. Das Ideal von Selbstverantwortung beinhaltet jedoch eine nicht von der Hand zu weisende Gefahr, die auch im Freistaat Thüringen auszumachen ist, nämlich anschlussfähig für rechtsgerichtete ‚identitäre’ Bewegungen zu sein. Wie reagieren Politik und Gesellschaft auf solche Entwicklungen? Sind ländlich-kleinstädtische Gebiete tatsächlich anfälliger für politisch rechte Einstellungen? Welchen Beitrag kann der Freistaat Thüringen, welchen Beitrag kann die IBA in Thüringen leisten, um eine offene Gesellschaft zu fördern und die demokratischen, zivilen Grundlagen unseres Zusammenlebens gerade in den von Schrumpfung betroffenen ländlichen Räumen zu stärken?

      Diskussionsteilnehmer

      • Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
      • Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler und Soziologe, Fachbeiratsmitglied der IBA Thüringen
      • Dr. Burkhardt Kolbmüller, Kulturwissenschaftler, Heimatbund Thüringen e.V.
      • Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Moderation:

      • Liane von Billerbeck, Journalistin und Autorin

      Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der renommierten Architekturzeitschrift Arch+ als Feature 59 durchgeführt. Arch+ wird im März 2017 ihre in Kooperation mit der IBA Thüringen produzierte Ausgabe 228 unter dem Titel ‚Stadtland. Der neue Rurbanismus’ herausgeben. Sie wirft einen Blick auf historische Stadtland-Beispiele, internationale Entwicklungen und Projekte und stellt Thesen zur aktuellen Ausgestaltung von Stadtland-Beziehungen in Thüringen und deutschlandweit zur Diskussion. Das Heft ist bei der Veranstaltung erhältlich.

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Partnerschaft mit: Heimatbund Thüringen e.V., Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

      Zum Bericht

      Foto: Kai-Uwe Schulte-Bunert

      Haus Dacheröden
      Anger 37
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      10 April 2017 - 10:00

      IBA Kandidatentreffen

      Treffen der IBA Kandidaten zum Austausch über den Stand ihrer Projekte, ihrer Erfahrungen und Schwierigkeiten.

      Zum Bericht

    • ARCH+ features 60: Stadtland

      Die Architekturzeitschrift ARCH+ hat ihre jüngste Ausgabe 228 in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen entwickelt. Unter dem Titel ‚Stadtland. Der neue Rurbanismus’ untersucht sie das neue Verhältnis von Stadt und Land. Die Aufhebung des Stadt-Land-Gegensatzes zeitigt Konsequenzen für das Leben und Bauen im ländlichen Raum.

      Anlässlich des Erscheinens der Stadtland-Ausgabe findet in Berlin das ARCH+ features 60 statt. Marta Doehler-Behzadi wird dazu in die Strategien der IBA Thüringen Stadtland einführen. Die Arbeiten von Peter Haimerl im Bayerischen Wald und Thomas Kröger in der Uckermark stehen bereits exemplarisch dafür. Die beiden Architekten werden ihre Projekte unter baukulturellen und typologischen Gesichtspunkten vor- und zur Diskussion stellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Kerstin Faber (IBA Thüringen) und Anh-Linh Ngo (ARCH+).

      Zum ARCH+ features 60

      silent green Kulturquartier
      Gerichtstraße 35
      13347 Berlin
      Deutschland
      DE
    • 2. Ideenwerkstatt für die Brache der Alten Kaserne in Saalfeld

      Bei der zweiten Ideenwerkstatt auf der Brache an der Alten Kaserne in Saalfeld wird besprochen, welche Ideen der ersten Werkstatt weiterverfolgt, welche bei der Sommerwerkstatt im Juli/August erstmals umgesetzt werden können und welche Räume dafür entstehen sollen.

      Alte Kaserne Saalfeld
      Prinz-Louis-Ferdinand-Straße
      07318 Saalfeld-Beulwitz
      Deutschland
      DE
  • 2017 May
    • Rückblick
      01 May 2017 to 31 October 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 May 2017 to 19 November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Tag der Städtebauförderung

      Am Tag der Städtebauförderung sind in Thüringen an zahlreichen Orten Veranstaltungen geplant, bei denen sich auch die Kandidaten der IBA Thüringen präsentieren.

      Im Bahnhof Apolda wird Ministerin Birgit Keller eine Ausstellung eröffnen, die anhand der Entwürfe von vier renommierten Büros zeigt, wie von den ungenutzten Industriebrachen rund um den Bahnhof neue Impulse für die ganze Stadt ausgehen können. Die Eröffnung ist Teil eines Stadtumbauspazierganges, der um 10.00 Uhr gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Apolda, Rüdiger Eisenbrand, im Bahnhof beginnt.

      In Gera werden auf der Brachfläche im Stadtzentrum, Geras Neuer Mitte, von 10 bis 16 Uhr erste Aktionen stattfinden, wie zum Beispiel ein öffentliches Fitnesstraining um 12.00 und 12.30 Uhr. Außerdem werden Prototypen der Stadtmöblierung für Geras Neue Mitte gezeigt und der Kurator Marcus Max Schreiner stellt seine geplanten Projekte vor. Darüber hinaus können sich Interessierte an dem Infostand Bachgasse auf Höhe des Stadtmuseums von 10 bis 16 Uhr zu ‚Geras Neuer Mitte’ und zu zahlreichen abgeschlossenen und noch laufenden Projekten in den Fördergebieten der Stadt informieren. 
      Informationen zum Tag der Städtebauförderung in Gera finden Sie hier

      Einen Überblick über die Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie hier

    • Vernissage zur Ausstellung
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Präsentation der Ergebnisse des Ideenaufrufs ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’. Gezeigt werden in einer raumgreifenden Installation die Ergebnisse eines internationalen Ideenwettbewerbs zur zukunftsfähigen Nutzung von Kirchengebäuden. 

      Programm:

      Musikalische Eröffnung

      Begrüßung:
      Elke Bergt, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
      Dr. Marta Doehler-Bezhadi, IBA Thüringen
      Pfarrer Dr. Tilman Cremer, Kaufmannsgemeinde Erfurt

      Musikalisches Zwischenstück

      Grußworte:
      Regionalbischof Diethard Kamm, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
      Kirsten Haß, Kulturstiftung des Bundes  

      Eröffnung der Ausstellung

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Zum Bericht

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      20 May 2017 to 29 May 2017

      Ausstellungssatellit
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Anlässlich der Kirchentage in Wittenberg schicken wir einen Teil der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in das Bugenhagenhaus. Gezeigt werden ausgewählte Ideenvideos zur Nutzung von Kirchen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Öffnen von Kirchen. Zu beiden Themen stehen Ansprechpartner bereit.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Bugenhagenhaus
      Kirchplatz 9
      06886 Lutherstadt Wittenberg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      26 May 2017 - 11:00

      Kirchentag in Jena.
      'Die Kirche im Dorf lassen'

      Im Rahmen des Kirchentages in Jena diskutieren wir über die Potentiale von Kirche und pfarramtlichen Strukturen in Stadt und Land. Wie gehen wir mit den vielen Kirchen verbunden mit der Leerstandsfrage vor allem in ländlich geprägten Regionen um und welche Um- und Mehrfachnutzungen sind möglich.

      Es diskutieren:
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen
      Michael Kleemann, Superintendent Stendal

      Moderation:
      Jonas Zipf, Werkleiter JenaKultur

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Volksbad Jena
      Knebelstraße 10
      07743 Jena
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      26 May 2017 - 13:00

      Kirchentag in Erfurt

      Zum Kirchentag in Erfurt führen wir in die Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ ein: Warum querdenken 2017? Wie gehen wir mit Veränderungen im Blick auf die Nutzung von Kirchengebäuden um? Diesen Fragen widmet sich auch ein Podiumsgespräch mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der IBA Thüringen.     

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2017 June
    • Rückblick
      01 May 2017 to 31 October 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 May 2017 to 19 November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      06 June 2017 to 16 June 2017

      1.500 ha Zukunft
      (Er)findung einer Landschaftstypologie des 21. Jahrhunderts

      Die IBA Thüringen gründet jährlich ein internationales und interdisziplinäres Kollektiv auf Zeit, das einen der Thüringer IBA Projektstandorte bearbeitet. Nach dem IBA Campus 2016 im Eiermannbau Adolda zum Thema ‚LeerGut‘ widmet sich der Campus 2017 gemeinsam mit dem IBA Kandidaten Künstlerhaus Thüringen e.V. im ländlich und agrargeprägten Kannawurf der ‚(Er)findung einer neuen Landschaftstypologie des 21. Jahrhunderts‘. Neue Vorstellungsräume für Landschaften sollen eröffnet, Stereotypen aufgebrochen und etablierte Landschaftsbegriffe und -bilder kritisch hinterfragt werden.

      Vier Campusleiter und zwölf Studierende setzen sich vom 6. bis 16. Juni 2017 intensiv mit der Agrarlandschaft auseinander, begeben sich in sie hinein, ermitteln die Rahmenbedingungen ihrer Nutzung, erproben neue Denkmodelle und entwickeln Szenarien für die Zukunft. Zu mehreren öffentlichen Terminen sind Interessierte eingeladen, am Prozess mitzuwirken, sich von zahlreichen Fachvorträgen inspirieren zu lassen, ihre Sichtweise und Vorstellungen zur Region aktiv einzubringen und gemeinsam mit den Veranstaltern die Zukunft der Land(wirt)schaft zu diskutieren und neu zu denken.

      Öffentliche Termine:

      08. Juni 2017 | 09.15 Uhr
      Landschaften unverbrüchlich brüchig
      Szenischer Vortrag mit Andreas Peschka, Geopoet

      08. Juni 2017 | 19.30 Uhr
      
Wandelkonzert mit Start im Feldtheater
      Ensemble für intuitive Musik, Weimar

      09. Juni 2017 | 20.00 Uhr
      Landschaftswandel verstehen, Landschaftswandel gestalten
      Vortrag von Prof. Antje Stokman, HafenCity Universität Hamburg

      10. Juni 2017 | 20.00 Uhr
      Renaturierung und Rekultivierung: ein möglicher Ansatz für Wandellandschaften
      Vortrag von Andrea Balestrini, Atelier L A N D Italia Srl, Mailand

      13. Juni 2017 | 20.00 Uhr
      I would propose countryside
      Vortrag von Dr. Stephan Petermann, Think Tank AMO am Office for Metropolitan Architecture, Rotterdam 

      16. Juni 2017 | 10.00 Uhr
      Abschlusspräsentation der Campus-Ergebnisse

      Vortragssprache: deutsch
      Parkplätze sind vorhanden, Bahnhof Heldrungen in 5 km Entfernung

      Das Thema des IBA Campus wird weiter geführt. Am 29. Juni laden wir im Rahmen des Symposiums ‚Rurbane Landschaften’ der Bauhaus-Universität Weimar zu einer Lesung ein und stellen am 30. Juni die Ergebnisse des IBA Campus in einem Werkstattgespräch zur Landwirtschaft in Thüringen der Öffentlichkeit vor.

      Der IBA Campus 2017 findet in Kooperation mit dem Künstlerhaus Thüringen e.V. statt, Medienpartner ist die Fachzeitschrift Garten und Landschaft.

      Der IBA Campus 2017 wird geleitet von:

      • Dirk Wascher, Wageningen University Research, foodclusters
      • Andreas Dittrich, TU München, Institut für Landschaftsarchitektur und regionale Freiräume (LAREG)
      • Katarina Bajc, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart
      • Roland Lange, Künstlerhaus Thüringen e.V.
      • Prof. Wolfgang Jonas, Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, Institut Transformation Design

      Zum Bericht

      Fotovorlage: Waldemar Salesski

      Das IBA Campus Team (v.l.n.r.): Dirk Wascher (Wageningen University Research, foodclusters, Campus_Leiter), Kristina Fromm (Kunsthistorikerin, Masterstudentin Transformationsdesign, Campus_Gestalterin), Maik Hauck (Geograph, Masterstudent Transformationsdesign, Campus_Gestalter), Prof. Wolfgang Jonas (Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, Institut Transformation Design, Campus_Leiter), Marius Förster (Graphikdesigner, Masterstudent Transformationsdesign, Campus_Gestalter), Andreas Dittrich (TU München, Institut für Landschaftsarchitektur und regionaler Freiräume (LAREG), Campus_Young professional), Claudia Siebeck (quartier vier Leipzig, Campus_Projektleiterin), Katarina Bajc aus Ljubliana (zurzeit: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart, Campus_Young professional), Henrik Hass (hortorum Landschaftsarchitektur in Halle/Saale, Campus_Begleiter). Foto: Roland Lange

      Medienpartner des IBA Campus 2017: Garten und Landschaft

      Schloss Kannawurf
      Schlossplan 1
      06578 Kannawurf
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      09 June 2017 to 11 June 2017

      Ausstellungssatellit
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Zum Thüringentag in Apolda schicken wir einen Teil der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in die Apoldaer Martinskirche. Gezeigt werden ausgewählte Ideenvideos zur Nutzung von Kirchen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Öffnen von Kirchen. Zu beiden Themen stehen Ansprechpartner bereit. Der Ausstellungssatellit ist täglich von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Das vollständige Programm zum Thüringentag 2017 finden Sie hier: www.thueringentag.de

      Alle Veranstaltungen des Querdenker-Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Foto: Clemens Weise

      Martinskirche
      Ritterstraße 45
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 June 2017 - 19:00

      Orte schaffen. Soziale und kulturelle Öffnung von Kirchen

      Ort der Begegnung und Besinnung zu sein, ist eine der originären Funktionen von Kirchen und ihren Einrichtungen. Kirche als lokale Basisstruktur in gesellschaftliche Prozesse einzubringen ist eine mit neuen Partnern gemeinsam zu gestaltende Aufgabe. Innovative Nutzungen im sozialen, kulturellen sowie künstlerischen Sinne dienen der Zukunftsfähigkeit nicht nur der Kirchen, sondern ganzer Quartiere oder Dörfer.

      Vortrag:
      Dr. Dankwart Guratzsch, Journalist und Architekturkritiker

      Diskussion:
      Senior Dr. Matthias Rein
      Holger Reinhardt, Landeskonservator
      Dr. Sonja Beeck, chezweitz
      Elke Bergt, EKM
      Ulrike Rothe, IBA Thüringen
      NN.

      Moderation:
      Oliver Weilandt, Internationaler Audiodienst

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Zum Bericht

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Zukunftswerkstatt Schwarzatal

    • Rückblick
      17 June 2017 to 24 June 2017

      Commons und Demokratie.
      5. Commons-Sommerschule

      Der KulturNaturHof Bechstedt e.V. lädt dieses Jahr wieder zur Commons Sommerschule und fragt nach dem Verhältnis von Commons und Demokratie.

      Eine der Thesen lautet: ohne Commoning sind demokratische Kultur und Politik nicht denkbar. Trifft dies zu, so ist zu fragen, wie sich das eine mit dem anderen verbinden lässt, jenseits der vielgerühmten Partizipation. Partizipation steht für eine Kultur des ‚mit den Menschen’. Demokratische Selbstorganisation im Sinne der Commons hieße aber: ‚durch die Menschen’. Wie kommen wir in demokratischen Prozessen auf unterschiedlichen Ebenen und in allen Institutionen vom mit zum durch?

      In mehreren Vorträgen, Diskussionen und Workshops vertiefen die Teilnehmer diese Fragestellung und setzen sich mit Commons-Praktiken aus aller Welt auseinander.

      Die Teilnahme ist beschränkt. Bewerbungen sind bis zum 15. März möglich. Alle Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.

      KulturNaturHof Bechstedt
      Ortsstraße 19
      07426 Bechstedt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      18 June 2017 - 11:00

      Bustour Entdeckertour no. 1
      Apolda/Roldisleben

      Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in
der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. In fünf Entdeckertouren zu ausgewählten Kirchenstandorten können erste Schritte der Umsetzung dieser Ideen vor Ort besichtigt werden.

      Ziele der ersten Tour sind die Martinskirche in Apolda und die Kirche St. Peter und Paul in Roldisleben.

      Die Tour startet um 11 Uhr an der Kaufmannskirche in Erfurt. Bitte melden Sie sich vorzeitig hier an. Der Preis beträgt 40 Euro pro Person.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel. Die Touren werden mitorganisiert von ‚Lokaltermin’ (Petra Venzke).

    • Rückblick
      19 June 2017 to 25 June 2017

      Erste Aktionswoche in Geras Neuer Mitte

      Im Rahmen der Aktionswoche zeigen erste Projektbeispiele, welche Lebens- und Entwicklungsqualitäten sich die BürgerInnen von Geras Neuer Mitte wünschen. Temporäre Installationen, Workshops, raumgreifende Aktionen und neue Aufenthaltsqualitäten laden ein, sich selbst ein Stück bürgerorientierte Stadtraumentwicklung zu erobern. Das Angebot umfasst:

      Zitronenpresse
      Das studentische Kollektiv Raumstation holt die ZitronenPresse zurück in Geras Mitte und erprobt mit den Geraer BürgerInnen experimentelle Raumerkundungen.

      Mobile Immobilie
      Der von der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte Experimentalbau wird als erste Wohneinheit Geras Neue Mitte bespielen.

      Stadtmöbel – Nehmen Sie Platz!
      Eigens entwickelte Stadtmöbel-Prototypen laden zum Verweilen in der Neuen Mitte ein.

      Lange Nacht der Bürgerbeteiligung – Filmabend
      Der Filmclub Comma e.V zeigt Filme zu den Themen Bürgerbeteiligung, Aktionismus und Avantgarde.

      Energieautarkes Quartier
      Während der Aktionswoche entsteht eine erste energieautarke Wohneinheit in Geras Neuer Mitte.

      Geralive
      Kostenlose Kurse laden zu Fitness, Wellness und Entspannung ein.

      VIVA GERA – Stadt mit Identität
      Die Kunstschule Gera verleiht in einer gemeinsamen Kunstaktion der Vielfalt des Zusammenlebens in Gera ein Gesicht.

      Lesegarten
      Eine Bücherbank und mehrere Aufenthaltsflächen bieten Gelegenheit zum Lesen und Platz für kleinere Veranstaltungen.

      Blühstreifen
      Geras Neue Mitte erhält in einer Pflanzaktion einen farbenfrohen Blühstreifen.

      IBA-Boten
      Pflanzentöpfe mit Schlagworten aus dem Entwicklungsrahmen tragen die Bürgerideen für Geras Neue Mitte in den Stadtraum.

      Genussmeile Gera – die produktive Stadt
      Für aktive ProjektteilnehmerInnen wird ein ökologisch nachhaltiger Mittagstisch angeboten, der regionale Produktionen in Geras Neuer Mitte erprobt.

      Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Website von Geras Neue Mitte.

      Die Aktionswoche auf Facebook:
      facebook.de/gerasneuemitte
      facebook.de/Zitronenpresse

      Illustration: © Paula Pons

      Geras Neue Mitte
      Breitscheidstraße
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Bürgergespräch zur städtebaulichen Rahmenstudie Nordhausen

      Das Bürgergespräch informiert über die städtebauliche Rahmenstudie zu Nordhausen-Nord und die Ausgestaltung des dynamischen Rahmenplans.

      Weitere Informationen zur Mehrfachbeauftragung der städtebaulichen Rahmenstudie

    • Offene Planungswerkstatt für Geras Neue Mitte

      Seit über zwei Jahren schreitet der Planungsprozess von Geras Neuer Mitte voran. Was sich genau tut, wer bislang alles mitwirkt und wie Bürger und Unternehmen die künftige Nutzung der Fläche mitgestalten, können alle Interessierten am 22. Juni zwischen 17 und 19 Uhr in persönlichen Gesprächen erfahren.

      Auf einen anregenden Austausch auf der ‚Dialogwiese’ vor dem KuK freuen sich Frau Regel und Herr Fritzsche als Mitglieder des Stadtrates, Herr Bormann und Herr Schulze von Yellowz, dem beauftragten Planungsbüro, Herr Tauchert, Herr Scheffel, Herr Greipel, Herr Steinbrecht und Herr Röder als Vertreter des Initiativkreises und dessen Arbeitsgruppen sowie Herr Leidel, der IBA-Beauftragte der Stadt.

      Parallel zur Dialogwiese werden an einem Modell Ideen für den neuen Platz vor dem KuK und die Freiräume gesammelt. Zur Diskussion stehen die Fragen: Was gehört in Geras Neue Mitte, wie soll der Platz aussehen und wer baut daran mit?

      Die gesammelten Ideen, Hinweise und Mitwirkungsangebote fließen in den Entwurf des Rahmenplan plus ein, der Ende August der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt wird. 

      Geras Neue Mitte
      Beitscheidstraße
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23 June 2017 - 17:00

      Richtfest Sch(l)afstall Bedheim

      In Bedheim entsteht zur Zeit der so genannte Sch(l)afstall. Das zweigeschossige Gebäude soll für Veranstaltungen, als Küche, Lager, für temporäre Übernachtungen und zusätzliche Sanitärflächen genutzt werden. Ziel des Projektes ist es, in einfachster Holzbauweise und im Selbstbau baukulturell anspruchsvolle Architektur umzusetzen.

      Am 23. Juni wird der Dachstuhl des neuen Scheunenbaus errichtet sein. Wir laden dazu ab 17 Uhr zum Richtfest auf die Baustelle ein. Weitere Informationen: https://landbaukunst.bedheim.de/

      Foto: StudioGründerKirfel

      Foto: StudioGründerKirfel

      Schloss 1
      98630 Bedheim
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24 June 2017 to 10 September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Zukunftswerkstatt Ressourcenlandschaft Rohrbach

      Mit der geplanten Pflanzenkläranlage in Rohrbach ist auch die Idee einer Ressourcenlandschaft verbunden. Wie könnte eine solche Landschaft konkret aussehen? Und welche Chancen bietet das geplante Abwassersystem für den Ort?

      Dazu laden wir zu einer Zukunftswerkstatt ein, bei der der aktuelle Planungsstand der Pflanzenkläranlage vorgestellt und eine offene Diskussion zur zukünftigen Entwicklung Rohrbachs geführt wird.

      Gesprächspartner sind:

      • Bürgermeister Ingolf Otto Lutz Köhler, Ingenieur
      • Dr. Antje Backhaus & Lysann Schmidt, Landschaftsarchitektinnen
      • Georg Scheide, Abwasserzweckverband
      • Prof. Jürgen Londong, Bauhaus Universität Weimar
      • Dr. Bertram Schiffers, IBA Thüringen
      Dorfgemeinschaftshaus 99439 Rohrbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      28 June 2017 to 29 June 2017

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Rückblick
      29 June 2017 - 20:30

      Rurbane Landschaften
      Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt

      Im Rahmen des Symposiums ‚Rurbane Landschaften’, das am 29. und 30. Juni an der Bauhaus-Universität Weimar stattfindet, führt die IBA Thüringen in Kooperation mit dem Institut für Europäische Urbanistik am 29. Juni eine Abendveranstaltung durch.

      Saša Stanišić liest aus seinem Roman ‚Vor dem Fest’ und dem Erzählband ‚Fallensteller’. Anschließend laden wir zu einem Gespräch ein mit:

      • Prof. em. Dr. Hille von Seggern (Studio Urbane Landschaften),       
      • Prof. Dr. Werner Nell (MLU Halle-Wittenberg),
      • Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin IBA Thüringen) und
      • Dr. Katrin Schumacher (MDR KULTUR), Moderation.

      Bitte kommen Sie rechtzeitig, da die Sitzplätze begrenzt sind.

      Weitere Informationen und die Anmeldung (bis 15. Mai 2017) zum Symposium finden Sie auf www.uni-weimar.de/ifeu/rurban2017

      Notenbank Weimar
      Steubenstraße 15
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Landwirtschaft in Thüringen: Innovation statt Nostalgie

      Die Landwirtschaft nimmt auch in Thüringen eine Schlüsselposition zur Bewältigung landesweiter und regionaler Herausforderungen ein. Sie soll nicht nur gesunde Lebensmittel produzieren, sondern auch für eine ökonomische, soziale und ökologische Stabilisierung sowie ästhetische Aufwertung der ländlichen Räume sorgen.

      Was bedeutet das konkret für Thüringen? Welche Denk- und Organisationsmodelle eignen sich für ein Bundesland, das überwiegend ländlich geprägt ist und mit dem Thüringer Becken einen der fruchtbarsten Böden von Deutschland besitzt? Im IBA Werkstattgespräch wollen wir jenseits der ideologischen Positionskämpfe folgender Frage nachgehen und eine neue Debattenkultur auslösen:

      Mit welcher Landwirtschaft, in welcher Landschaft wollen wir Thüringer leben und was brauchen wir dafür?

      Programm

      10.00 Uhr
      Begrüßung und Einführung in die Thematik
      Birgit Keller, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen
      Dr. Kenneth Anders, Büro für Landschaftskommunikation

      11.00 Uhr   
      Ergebnispräsentation des IBA – Campus ‚1.500 ha Zukunft’
      Dirk Wascher, Wageningen University Research

      • Neue Parameter, um Landschaft zu beschreiben
      • Neue Fragen, die sich die Landschaft und das Dorf noch nie gestellt haben
      • Szenarien für die Landschaft in und um Kannawurf

      12.00 Uhr
      Einführung in die Ausstellung ‚Ich, in meinem Dorf‘ 
      mit der Fotografin Frederike Sauerbrey und Roland Lange vom Künstlerhaus Thüringen e.V.

      13.00 Uhr
      Mittagsimbiss

      13.45 Uhr
      Rundtisch-Gespräch

      Moderation: Caspar Dohmen

      • Dr. sc. agr. Katja Gödeke, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
      • Dr. Stefan Blöttner, Thüringer Bauernverband e.V.
      • Heinrich Meusel, Landwirt, HEU-HEINRICH Vertriebs UG & Co. KG
      • Dr. Klaus Hollenberg, Landwirtschaftliche Rentenbank Frankfurt
      • Uwe Greff, GLS-Bank und BioBodenGenossenschaft Bochum e.V.
      • und weitere.

      Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das folgende Anmeldeformular zu dem Werkstattgespräch an.

      Zum Bericht

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2017 July
    • Rückblick
      01 May 2017 to 31 October 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 May 2017 to 19 November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24 June 2017 to 10 September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Rückblick
      05 July 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #1

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Zur ersten ›Eiermann und Freunde‹ Veranstaltung im Juli 2017 öffnete das IBA Team den Eiermannbau für Interessierte und Neugierige.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      07 July 2017 to 08 July 2017

      Reformation'en. Kirchen weiter bauen

      Das Reformationsjahr 2017 stellt Fragen an die Erneuerung der Kirche. Unter dem Titel ‚Reformation'en’ wird dieses Gedenken Anlass sein, den aktuellen Kenntnis- und Diskussionsstand zur Rolle von Kirchenbauten in unserer Zeit zu beleuchten. Vor allem ist aber der Stand der Praxis in der Kirchennutzung es wert, in einem Kolloquium betrachtet zu werden.

      Das Kolloquium knüpft an ähnliche Tagungen und Veranstaltungen an, die der Kirche im baulichen Wandel eine Plattform geben - allen voran die Kirchbautage des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Uni Marburg.

      Mit dem Veranstaltungsort in Thüringen nehmen die veranstaltenden Institutionen zusätzlich die Anliegen der Kirchenbauten in den neuen Bundesländern auf, die unter einem besonderen Transformationsdruck zu stehen scheinen. Die Veranstaltung will an Fallbeispielen zeigen, was möglich und denkbar in der Metamorphose von Kirchenbauten ist. Sie muss jedoch zuerst die Frage stellen, welche Bedeutungen Kirche in der Gesellschaft einerseits und in Städten und Dörfern anderseits mit- und voranbringt. 

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Kooperation mit der Thüringer Landesregierung, der Bundesstiftung Baukultur, der Stiftung Baukultur Thüringen und der IBA Thüringen.

      Kloster Volkenroda
      Amtshof 3
      99998 Körner
      Deutschland
      DE
    • Abschluss der Sommerakademie mit Maurice de Martin

      In der Häselburg Gera, einer leerstehenden ehemaligen Mädchenschule, findet vom 1. April bis zum 7. Juli die erste Sommerakademie statt. Unter der Regie des Prozesskünstlers Maurice de Martin wird das Haus zu einem Treffpunkt für Kunst und Kultur. Gemeinsam mit den Geraer BürgerInnen arbeitet er für knapp vier Monate über das Thema ‚Heimat’ an der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft. Bekanntes trifft auf (noch) Unbekanntes und die Beteiligten lernen sich und ihr Umfeld aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen.

      Am 7. Juli laden die Mitglieder der Sommerakademie und ihre Freunde zur Finissage ein und präsentieren ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit. Gezeigt wird unter anderem die kollektive Installation ‚Im Land der Germonen’.

      Ausführliche Informationen auf der Website der Sommerakademie.

      Zur 1. Sommerakademie wird die Häselburg mit neuem Leben gefüllt. Foto: Frank Rüdiger

      Häselburg Gera
      Florian-Geyer-Straße 15
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      19 July 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #2

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24 July 2017 to 04 August 2017

      Sommerwerkstatt Zwischenraum zum Ankommen

      Auf dem Gelände der alten Kaserne in Saalfeld-Beulwitz, zwischen Flüchtlingsunterkunft und Wohngebäuden, sollen im Selbstbau neuartige Begegnungs-, Werk- und Freiräume entstehen. Die experimentelle städtebauliche Entwicklung der Brache soll für die alten und neuen Nachbarn, aber auch Kreativen aus der Region, die Handlungsoptionen erweitern und ihnen neue Perspektiven eröffnen. 

    • Rückblick
      30 July 2017 to 06 August 2017

      Michaeliskirche neu (er)leben

      Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in
der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. Eine der Ideen, die modellhaft umgesetzt werden, ist die Nutzung der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig als ‚Herbergskirche’.  Die Kirchengemeinde hat sich dazu gemeinsam mit den Ideengebern, jungen Architekten aus Leipzig und Berlin, in einen Selbstversuch begeben.

      Kirchen sind seit Jahrhunderten Räume der Einkehr und des Schutzes, sei es in politischen unruhigen Zeiten, in Notsituationen oder aber einfach als Schutz vor Naturgewalten. Besonders im Thüringer Wald war diese Schutzfunktion immer besonders wichtig, vor allem für Menschen, die unterwegs waren.

      In der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig wird aktuell erprobt, wie es sich in einer Kirche schläft und wohnt, wer sich dafür interessiert, was das mit den Verantwortlichen und den Nachbarn macht und wie die Besucher die Idee aufnehmen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, welches vom Sushi-Kochkurs über gemeinsames Singen, Wandern und Möbelbauen, Zumba und einem französischen Abend bis hin zur Abschlussveranstaltung am Sonntag, dem 06. August 2017 von 14 bis 17 Uhr reicht.

      Zu dieser Abschlussveranstaltung sind alle interessierten Gäste herzlich eingeladen. Überzeugen Sie sich von der Lebendigkeit der ‚Kirchenherberge’ am Rennsteig. Das Probeliegen in den Kategogien ein, zwei oder drei Kirchtürme ist inklusive.
      Die Initiatoren und viele Gäste erwarten Sie am Sonntag ab 14:00 Uhr in der Kirche St. Michaelis.

      Weitere Informationen unter www.herrbergskirchen.org 

      Foto: Felix Minkus

      Michaeliskirche
      Rennsteigstraße 49
      98701 Neustadt am Rennsteig
      Deutschland
      DE
  • 2017 August
    • Rückblick
      01 May 2017 to 31 October 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 May 2017 to 19 November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24 June 2017 to 10 September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Rückblick
      24 July 2017 to 04 August 2017

      Sommerwerkstatt Zwischenraum zum Ankommen

      Auf dem Gelände der alten Kaserne in Saalfeld-Beulwitz, zwischen Flüchtlingsunterkunft und Wohngebäuden, sollen im Selbstbau neuartige Begegnungs-, Werk- und Freiräume entstehen. Die experimentelle städtebauliche Entwicklung der Brache soll für die alten und neuen Nachbarn, aber auch Kreativen aus der Region, die Handlungsoptionen erweitern und ihnen neue Perspektiven eröffnen. 

    • Rückblick
      30 July 2017 to 06 August 2017

      Michaeliskirche neu (er)leben

      Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in
der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. Eine der Ideen, die modellhaft umgesetzt werden, ist die Nutzung der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig als ‚Herbergskirche’.  Die Kirchengemeinde hat sich dazu gemeinsam mit den Ideengebern, jungen Architekten aus Leipzig und Berlin, in einen Selbstversuch begeben.

      Kirchen sind seit Jahrhunderten Räume der Einkehr und des Schutzes, sei es in politischen unruhigen Zeiten, in Notsituationen oder aber einfach als Schutz vor Naturgewalten. Besonders im Thüringer Wald war diese Schutzfunktion immer besonders wichtig, vor allem für Menschen, die unterwegs waren.

      In der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig wird aktuell erprobt, wie es sich in einer Kirche schläft und wohnt, wer sich dafür interessiert, was das mit den Verantwortlichen und den Nachbarn macht und wie die Besucher die Idee aufnehmen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, welches vom Sushi-Kochkurs über gemeinsames Singen, Wandern und Möbelbauen, Zumba und einem französischen Abend bis hin zur Abschlussveranstaltung am Sonntag, dem 06. August 2017 von 14 bis 17 Uhr reicht.

      Zu dieser Abschlussveranstaltung sind alle interessierten Gäste herzlich eingeladen. Überzeugen Sie sich von der Lebendigkeit der ‚Kirchenherberge’ am Rennsteig. Das Probeliegen in den Kategogien ein, zwei oder drei Kirchtürme ist inklusive.
      Die Initiatoren und viele Gäste erwarten Sie am Sonntag ab 14:00 Uhr in der Kirche St. Michaelis.

      Weitere Informationen unter www.herrbergskirchen.org 

      Foto: Felix Minkus

      Michaeliskirche
      Rennsteigstraße 49
      98701 Neustadt am Rennsteig
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02 August 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #3

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04 August 2017 - 14:00

      Sommerfest Wohngebiet Alte Kaserne

    • Rückblick
      16 August 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #4

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle, die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Hausgespräch bei Freihaus ms in Münster

      ‚Stadt ist, wenn man darüber spricht.’ – Unter diesem Motto lädt die Initiative Freihaus ms zu Veranstaltungen in das Haus H20 in Münster. Das von zahlreichen Kreativen zwischengenutzte Gebäude wird demnächst abgerissen, vorher soll es noch einmal 100 Tage lang Kultursalon und Stadtlabor, Experimentier- und Möglichkeitsraum, Künstlerresidenz, Musik- und Lesebühne sein. Am 18. August ist IBA Projektleiterin Katja Fischer gemeinsam mit feld72 aus Wien bei den Hausgesprächen zu Gast. Bei diesem Gesprächsformat sprechen internationale Experten aus den Bereichen Planung, Architektur und Design über ihre aktuellen Projekte und Ideen. Anschließend gehen sie in kleineren Runden auf ihre eigenen und auf andere Themen ein.

      Die Hausgespräche finden in Kooperation mit StadtBauKultur NRW statt.

      Weitere Informationen finden Sie hier

      H20
      Hüfferstraße 20
      48149 Münster
      Deutschland
      DE
    • Improvisationskonzert mit Matthias von Hintzenstern zur Kunstinstallation ‚organ’

      Seit Juni 2017 beherbergt die St.-Anna-Kapelle in Krobitz das Kunstobjekt ‚organ’. Die Licht- und Klanginstallation verleiht der romanischen Kapelle aus dem 11. Jahrhundert neue Strahlkraft. Der Künstler und Musiker Carsten Nicolai, der mit seinen Werken u.a. auf der ‚documenta X’ und der 50. Biennale in Venedig vertreten war und internationales Renommee genießt, schuf ‚organ’ eigens für diesen Ort und komponierte ein eigenes Stück.

      Zusätzlich zu den regulären Vorführungen von ‚organ’ wird am Samstag, den 19. August um 17.00 Uhr der Musiker Matthias von Hintzenstern zu den Klängen von ‚organ’ improvisieren. Matthias von Hintzenstern ist ausgebildeter Orchestermusiker und Mitbegründer des ‚Ensembles für intuitive Musik’. In einer freien Improvisation für Violoncello und Obertongesang wird er auf die ‚Flammenorgel’ reagieren.

      Seien Sie gespannt auf eine außergewöhnliche Klang-Reise!

      Improvisation für Violoncello und Obertongesang zur Kunstinstallation ‚organ’ - Mit Matthias von Hintzenstern
      Samstag 19. August 2017 um 17:00 Uhr
      07806 Krobitz bei Weira

      Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten.

       

      Hintergrund ‚organ’

      ‚Ich wollte dem Ort etwas geben, was ihn wieder belebt’, erklärt Carsten Nicolai. ‚organ’ sei dabei auch ein Wortspiel: die Kapelle werde mit einem Organ gefüllt und zwar mit einer Orgel, englisch organ. Dabei mit den Grundelementen wie Feuer, Erde, Luft und Klang zu arbeiten und diese sowohl visuell als auch akustisch miteinander zu verbinden, sei ihm wichtig gewesen. Eine Orgel, zumal eine spielbare, sei vielen Kirchgemeinden ein Anliegen. Bei der Flammenorgel habe ihn die Idee dahinter, nämlich warme Luft für die Tonerzeugung zu nutzen, interessiert. Allerdings gebe es nirgends Zeichnungen und Beschreibungen, wie eine solche Orgel zu bauen ist. ‚Wir mussten jedes Detail neu erarbeiten’, berichtete Carsten Nicolai.

      ‚organ’ besteht aus 25 Glaszylindern, die über einen Computerchip angesteuert werden und sich dann über die Gasflammen unter ihnen herabsenken. Durch die Wärme gerät die Luft in der Säule ins Schwingen. All das kann der Zuhörer beobachten. 

      ‚organ’ ist im Rahmen der ‚STADTLAND: Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes sowie das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      20 August 2017 to 03 September 2017

      Das lange Jetzt

      ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Rauminstallation aus Klang, Licht, Tönen und Projektionen von Fabian Reimann und Phillip Schulze in der romanischen Kirche in Obergrunstedt bei Weimar. ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Auseinandersetzung mit dem Kirchenraum und der Wahrnehmung von Zeit unter den Gesichtspunkten von Diesseits und Ewigkeit.

      Die Grundlagen der sinnes- und raumübergreifenden Arbeit beschreiben Fabian Reimann und Phillip Schulze so: Der Anspruch eines Kirchenraums ist transzendierend. Außergewöhnlich war für Jahrhunderte das inszenierte Erlebnis von Musik und Licht in der Kirche. Sie war Ort großer Inszenierungen und Rituale. Dem Einzelnen wurde hier physisch die Dimensionen des eignen Daseins versinnbildlicht. Die Existenz des Einzelnen ist gering gegenüber den Vorstellungen von Ewigkeit, die die Kirchentradition schreibt. ‚Das Lange Jetzt’ wird in zwei Phasen präsentiert. Eine erste Phase findet 2017 statt. Die zweite Phase ist für die Dauer von einem Jahr angelegt.

      Der einzelne Besucher kann mitnichten die komplette Zeit vor Ort verweilen. Damit schafft das Kunstwerk eine Metapher für die Unmöglichkeit, Ewigkeit trotz aller Erkenntnis zu begreifen. In der ersten Version von ‚Das Lange Jetzt’ werden Klänge aus dem Gebäude durch Körperschalllautsprecher heraus moduliert, während Projektionen von Atomen und fernen Planeten den Blick auf die kleinsten und größten Ausblicke unserer Welt lenken.

      ‚Das Lange Jetzt’ entsteht im Rahmen von ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’, einem Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes sowie das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Niedergrunstedt und der Gemeinde Obergrunstedt.

      Öffnungszeiten:
      täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr

      Eröffnung:
      20. August | 14.00 Uhr

      Zur Videodokumentation

      Kirche Obergrunstedt
      Im Oberdorf
      99428 Obergrunstedt / Gemeinde Nohra
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25 August 2017 to 26 August 2017

      Schwarzburger Gespräche 2017: Leerstand im ländlichen Raum – vom Problem zum Möglichkeitsraum für Einheimische und für neue Landbewohner

      Überall in Europa das gleiche Bild: junge Menschen verlassen den ländlichen Raum und ziehen in die Städte, die (vermeintlich) attraktiver sind. Zurück bleiben leere Häuser und die Alten, die die meist viel zu großen Gebäude nicht erhalten können. Der Leerstand, dem allzu oft bald der Verfall folgt, hat verwahrloste Ortsbilder und ausgedünnte Infrastruktur zur Folge, was die Orte für potenzielle Interessenten wenig anziehend macht – eine Abwärtsspirale, der schwer zu entkommen ist. Auch in den Gemeinden des Schwarzatales ist diese Entwicklung inzwischen kaum noch zu übersehen.

      Doch gibt es in vielen ländlichen Regionen auch hoffnungsvolle Ansätze, diesem Problem Herr zu werden – mit neuen Nutzungen, neuen Nutzern, neuen Nutzungsformen. Die vergleichweise geringen Immobilienpreise oder auch aktuelle Trends wie die 'neue Landlust' vieler Städter und ortsunabhängige Arbeitsformen eröffnen hier interessante Möglichkeiten. Was aber braucht es, um diese Möglichkeitsräume tatsächlich auszufüllen? Wie kann man eine gefühlte Landlust in raumwirksame Lebensentscheidungen umsetzen? Was wären potenzielle Zielgruppen, und wie kann man sie ansprechen? Wie erreichen wir ein neues, 'emanzipiertes' Stadt-Land-Verhältnis?

      Über die Probleme, vor allem aber über innovative Ansätze und Alternativen wollen wir in den Schwarzburger Gesprächen 2017 informieren und diskutieren. Informationen zum Programm finden Sie in dem beigefügten PDF.

      Kaisersaal Schloss Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27 August 2017

      Tag der Sommerfrische

      Zum Tag der Sommerfrische besteht die einmalige Gelegenheit, am 27. August 2017 traditionsreiche, in der Regel nicht zugängliche Sommerfrische-Häuser in neun Orten des Schwarzatals im Thüringer Wald zu begehen. Über Erzählcafés, Führungen sowie kleine Ausstellungen erfahren Sie bei hausgemachtem Kuchen und Kaffee die Geschichte der einzigartigen Häuser in der Mitte Thüringens. 

      Sommerfrische – dieser Begriff zog im 19. und frühen 20. Jahrhundert Gäste aus ganz Deutschland in die landschaftlich und kulturhistorisch bedeutende Region zwischen Saale und Rennsteig. Engagierte Akteure im Tal transportieren den Sommerfrische-Begriff ins 21. Jahrhundert als mögliche Orte der Entschleunigung in Naturnähe und Inseln der Nichterreichbarkeit.

      Die Anreise lohnt sich schon am Freitag, dem 25. August zu den jährlich stattfindenden Schwarzburger Gesprächen auf Schloss Schwarzburg. Die Gespräche widmen sich dieses Jahr dem Leerstand im ländlichen Raum und stellen bundesweite Ansätze für neue Nutzungen zur Diskussion. In den Nächten von Freitag, dem 25. und Samstag, dem 26. August sind die schönsten Sommerfrische-Häuser im Tal angestrahlt.

      Zusätzlich zu den geöffneten Häusern gibt es im Tal viele weitere Gebäude, die auf neue Nutzer und Nutzungen warten. 

      Das detaillierte Programm finden Sie auf https://tag-der-sommerfrische.de

    • Rückblick
      Querdenker 2017
      29 August 2017 - 19:00

      Zeichen setzen. Kirchen in der Kulturlandschaft

      In manchen Thüringer Dörfern sind die Kirchen der einzig verbliebene öffentliche Raum. Sie sind unverzichtbare Elemente für eine kulturelle und Gemeinschaft stiftende Identität – und auch landschaftsprägende Landmarken, die für die Ortsansässigen wie für den Tourismus wichtig sind. In den kleineren Ortschaften Thüringens sind es häufig Kirchbauvereine, deren Mitglieder sich mit oder ohne Konfessionszugehörigkeit ehrenamtlich für die Instandsetzung und Belebung der Kirchengebäude einsetzen. Die besonderen Werte kirchlicher Gebäude sind eine Herausforderung für die Denkmalpflege, aber eben auch besonders zu berücksichtigende Belange.

      Vortrag:
      Prof. Dr. Andreas Hoffmann, ZEIT Stiftung

      Diskussion:
      Oberkirchenrat Christian Fuhrmann
      Holger Reinhardt, Landeskonservator
      Dr. Sonja Beeck, chezweitz
      Marcus Schmidt, EKM
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen

      Moderation:
      Oliver Weilandt, Internationaler Audiodienst

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2017 September
    • Rückblick
      01 May 2017 to 31 October 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 May 2017 to 19 November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24 June 2017 to 10 September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      20 August 2017 to 03 September 2017

      Das lange Jetzt

      ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Rauminstallation aus Klang, Licht, Tönen und Projektionen von Fabian Reimann und Phillip Schulze in der romanischen Kirche in Obergrunstedt bei Weimar. ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Auseinandersetzung mit dem Kirchenraum und der Wahrnehmung von Zeit unter den Gesichtspunkten von Diesseits und Ewigkeit.

      Die Grundlagen der sinnes- und raumübergreifenden Arbeit beschreiben Fabian Reimann und Phillip Schulze so: Der Anspruch eines Kirchenraums ist transzendierend. Außergewöhnlich war für Jahrhunderte das inszenierte Erlebnis von Musik und Licht in der Kirche. Sie war Ort großer Inszenierungen und Rituale. Dem Einzelnen wurde hier physisch die Dimensionen des eignen Daseins versinnbildlicht. Die Existenz des Einzelnen ist gering gegenüber den Vorstellungen von Ewigkeit, die die Kirchentradition schreibt. ‚Das Lange Jetzt’ wird in zwei Phasen präsentiert. Eine erste Phase findet 2017 statt. Die zweite Phase ist für die Dauer von einem Jahr angelegt.

      Der einzelne Besucher kann mitnichten die komplette Zeit vor Ort verweilen. Damit schafft das Kunstwerk eine Metapher für die Unmöglichkeit, Ewigkeit trotz aller Erkenntnis zu begreifen. In der ersten Version von ‚Das Lange Jetzt’ werden Klänge aus dem Gebäude durch Körperschalllautsprecher heraus moduliert, während Projektionen von Atomen und fernen Planeten den Blick auf die kleinsten und größten Ausblicke unserer Welt lenken.

      ‚Das Lange Jetzt’ entsteht im Rahmen von ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’, einem Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes sowie das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Niedergrunstedt und der Gemeinde Obergrunstedt.

      Öffnungszeiten:
      täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr

      Eröffnung:
      20. August | 14.00 Uhr

      Zur Videodokumentation

      Kirche Obergrunstedt
      Im Oberdorf
      99428 Obergrunstedt / Gemeinde Nohra
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03 September 2017 - 10:00 to 14:00

      Vivendium in Blankenhain

      Kirchengebäude waren schon immer Orte der Einkehr und Besinnung. Im weiteren Sinne dienten sie der Sorge um Seele und Geist und waren mitunter direkt Hospitälern angeschlossen. Wie kann diese uralte Einheit von geistiger und körperlicher Gesundheit wieder für die Gegenwart nutzbar gemacht werden und wie lässt sich die Tradition und Ausstrahlung von Kirchengebäuden dazu nutzen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich der Ideenvorschlag ‚Vivendium’, der im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche – Querdenker für Thüringen 2017’ eingereicht wurde.

      Am Sonntag, den 3. September laden die Projektinitiatoren in die Stadtkirche St. Severi in Blankenhain, um ihre Idee vorzustellen und experimentell zu erproben. Der Aktionstag beginnt um 10 Uhr mit einem thematischen Gottestdienst. Der Musiker Matthias von Hintzenstern wird auf der Orgelempore mit Violoncello und Obertongesang zu ‚Klang, Rhythmus und Atmung’ improvisieren. Bis 13 Uhr gibt es zahlreiche Gelegenheiten, über das Projekt ins Gespräch zu kommen. Der Aktionstag klingt mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Pfarrhof aus.

      Hintergrund
      Während Kirchen ehemals Orte der Seelsorge waren, werden heute die psychisch, geistig-seelischen Bedürfnisse menschlicher Gesundheit aus medizinischer Sicht vornehmlich von der Psychotherapie und Psychosomatik aufgefangen. Warum sollte es nicht möglich sein, eine Verbindung zwischen Theologie und Medizin neu und unter den derzeitigen Bedingungen in Beziehung zu setzen? Die Idee des ‚Vivendiums’ prüft Möglichkeiten der Nutzungserweiterung am Beispiel der St. Severi Kirche in Blankenhain. Ziel wäre eine Flankierung der Kirche mit Therapieangeboten und die Verzahnung der Felder Gesundheit und Seelsorge sowie Medizin und Theologie. Neben einer ‚Vitalisierung’ der Kirche ist die Herausbildung eines weitreichenden Impulses zur Gesundheit in Blankenhain und der gesamten Region denkbar.

      Weitere Informationen: www.vivendium.de

      Foto: Thomas Müller

      Foto: Thomas Müller

      Foto: Thomas Müller

      Foto: Thomas Müller

    • Rückblick
      07 September 2017 to 27 September 2017

      Baukultur gewinnt!
      Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung in ländlichen Räumen Österreichs und Deutschlands

      Mit seiner Wanderausstellung ‚Baukultur gewinnt! Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung in ländlichen Räumen Österreichs und Deutschlands’ schickt der Verein LandLuft die baukulturellen Erfolgsrezepte von kleinen Gemeinden aus Österreich und Deutschland auf Reisen. Die erfolgreichen Beispiele regen an, motivieren zur Nachahmung und zeigen: ‚Wenn die das geschafft haben, kann uns das auch gelingen!’ 

      Im September 2017 zeigen wir die Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Begleitet wird sie von drei Abendveranstaltungen, bei denen wir die Herausforderungen und Potentiale von Baukultur in den ländlichen Räumen Thüringens diskutieren wollen. Die Ausstellung ‚Baukultur gewinnt!’ bietet die Möglichkeit, entlang einer guten, internationalen Praxis mit den Thüringer Akteuren ins Gespräch zu kommen und weitere Impulse für baukulturelle Entwicklungen in Thüringen zu setzen. 

      Der österreichische Verein LandLuft setzt sich seit 1999 für die Förderung von Baukultur im ländlichen Raum ein und versteht sie als Katalysator und Dynamo für kommunale Projekte. Mit Ausstellungs-, Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten zeigt LandLuft, wie Kommunen eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeindeentwicklung mit baukulturellem Engagement erreichen. 

      Die Ausstellung und Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Stiftung Baukultur Thüringen und dem Verein LandLuft e.V. mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen statt. 

      Öffnungszeiten:
      Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
      zusätzlich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, 11 bis 16 Uhr sowie im Rahmen der Abendveranstaltungen 


      Vernissage:
      7. September 2017, 19 Uhr

      Ausstellungseröffnung mit Podiumsgespräch: Das Land als Baustelle 
      Die Eröffnung der Ausstellung bietet die Chance, mit den Akteuren des LandLuft-Vereins aus Österreich zu ihren Erfahrungen im Aufspüren, Beurteilen und Unterstützen von Baukulturgemeinden ins Gespräch zu kommen und aktuelle Baukulturprojekte der IBA Thüringen im ländlichen Raum kennen zu lernen.

      Grußwort
      Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft

      Begrüßung
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
      Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen

      Gesprächsrunde
      Josef Mathis, Bürgermeister a.D., Baukulturgemeinde Zwischenwasser, Vorarlberg (A)
      Florian Kirfel-Rühle, Architekt, Bedheim
      Dr. Hans-Gerd Schmidt, Architektenkammer Thüringen

      anschließend Ausstellungsführung
      Thomas Moser, Vorstand Verein LandLuft, Moosburg (A) 

      Moderation
      Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin

      Für die Vernissage bitten wir um Anmeldung (siehe nachfolgendes Formular)


      Weitere Termine:

      12. September
      Baukultursalon: Tourismus durch Baukultur?

      21. September
      Baukultursalon: Wo beginnt ländliche Baukultur?

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      10 September 2017

      Tag des offenen Denkmals 2017

      Zum Tag des offenen Denkmals lädt die IBA Thüringen in die St.-Anna-Kapelle in Krobitz und in den Eiermannbau nach Apolda.

      Der sogenannte Eiermannbau wurde ursprünglich 1906/07 als Weberei für die Firma Borgmann u. Co errichtet und später von den Total-Werken als Feuerlöschgerätewerk übernommen. 1938/39 führte der Architkekt Egon Eiermann eine Erweiterung in der Tradition der neuen Sachlichkeit durch. Seit 2016 wird der einzige noch original erhaltene Industriebau Eiermanns nach jahrelangem Leerstand als Initiativprojekt von der IBA Thüringen entwickelt.

      Zum Tag des offenen Denkmals ist das Gebäude von 11 bis 16 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Neben dem Gebäude kann eine Ausstellung zur IBA Thüringen und die Wanderausstellung ‚Baukultur gewinnt’ des Vereins LandLuft besichtigt werden. Jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr werden Führungen angeboten.

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz in der Gemeinde Weira stammt aus dem 12. Jahrhundert. In den letzten Jahren war sie kaum noch für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Rahmen Projektes ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ wird sie für drei Monate wieder geöffnet. Der international renommierte Künstler Carsten Nicolai hat für diesen einzigartigen Ort eine Flammenorgel entworfen und eigens eine Komposition geschrieben.

      Zum Tag des Offenen Denkmals ist die St.-Anna-Kapelle von 14 bis 20 Uhr geöffnet. In dieser Zeit werden Führungen werden nach Bedarf angeboten, außerdem erklingt die Komposition ‚organ’ von Carsten Nicloai.

      Eiermannbau Apolda. Foto: Thomas Müller

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      12 September 2017 - 19:00

      Baukultursalon: Tourismus durch Baukultur?

      Tourismus könnte ein Katalysator für Baukultur Made in Thüringen sein. Wenn es um den Ortscharakter und um das Bild einer Ferienregion geht, ist das Bauen ein Schlüsselfaktor. Wo steht Thüringen und was sind gelungene Projekte anderswo?

      Begrüßung und Impuls zum Architektourismus
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
      Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen

      Gesprächsrunde
      Dr. Klaus Sühl, Thüringer Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft
      Ingrid Maria Buron de Preser, Architektin, Unterkunftsinitiative Kuckucksnester, Freiburg
      Olaf Bartels, Architekturkritiker und -historiker, Plattform urlaubsarchitektur.de, Hamburg/Berlin

      Moderation
      Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin 

      Der Baukultursalon findet im Rahmen der Ausstellung Baukultur gewinnt! statt, einer Kooperation der IBA Thüringen mit der Stiftung Baukultur Thüringen und dem Verein LandLuft e.V. mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13 September 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #5

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16 September 2017 - 14:30

      Zweite Bürgerwerkstatt in Rohrbach

      Bei der zweiten Bürgerwerkstatt in Rohrbach werden am 16.09.2017 ab 14:30 Uhr der aktuelle Planungsstand der Ideenstudie zur Entwicklung des Schlossparks und des Abwassersystems vorgestellt. Dazu können die Kinder u.a. Flaschenfilter basteln und so das Prinzip der Pfanzenkläranlage verstehen.

      An einem Infostand zeigen die Landschaftsarchitektinnen Dr. Antja Backhaus und Lysann Schmidt und der IBA Projektleiter Dr. Bertram Schiffers die Entwürfe für eine Ressourcenlandschaft, beantworten Fragen und nehmen Anregungen entgegen.

      Schlosspark Rohrbach

      Schlosspark Rohrbach 99423 Rohrbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      19 September 2017 - 19:00

      Räume gestalten. Nutzungsanpassung von Kirchengebäuden

      Veränderungen in Lebensstilen und Gesellschaft ziehen neue Ansprüche an Räume nach sich. Das lässt sich beim Wohnen feststellen, beim Einkaufen, aber auch beim Umgang mit Religion und Kirche. Wandel ist ein Prozess, der mit Offenheit und Haltungen zu tun hat und auf den man sich einlassen muss, um nicht im Abseits zu stehen. Das Zusammenwirken von öffentlicher Hand und Kirchgemeinden ist dabei oft Neuland, Nutzungsanpassungen werden jedoch inzwischen erfolgreich erprobt und bieten Anschauungsmaterial.

      Vortrag:
      Dr. Stefan Krämer, Wüstenrot Stiftung

      Diskussion:
      Holger Reinhardt, Landeskonservator
      Jürgen Willinghöfer, chezweitz
      Lisa-Marie Hottenrott, Bauhaus-Universität Weimar
      Prof. Jörg Springer, Bauhaus-Universität Weimar 

      Moderation:
      Oliver Weilandt, Internationaler Audiodienst

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21 September 2017

      IBA Partnerfrühstück

      Frühstück der IBA Netzwerkpartner in Apolda.

    • Rückblick
      21 September 2017 - 19:00

      Baukultursalon: Wo beginnt ländliche Baukultur?

      An guten Beispielen lässt sich ablesen, dass das Bauen auf dem Land mehr ist als der Glücksfall eines schönen Einzelobjekts. Das Land braucht eigene Strategien, Netzwerke und Förderer.

      Begrüßung
      Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen

      Standpunkte
      Franz Schröck, Architekt, architekturforum allgäu e.V.
      Peter Haimerl, Architekt, München

      Lessons learned zur Baukultur Made in Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen

      Moderation
      Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin 

      Der Baukultursalon findet im Rahmen der Ausstellung Baukultur gewinnt! statt, einer Kooperation der IBA Thüringen mit der Stiftung Baukultur Thüringen und dem Verein LandLuft e.V. mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27 September 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #6

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29 September 2017 to 30 September 2017

      7. Werkstatt Neue Nachbarschaft in Apolda

      Ob Nachbarschaftsladen, Stadtteilwohnzimmer oder Bürgerbad: An vielen Orten betreiben Initiativen ‚Immovielien’ – Immobilien von vielen für viele. Was meistens fehlt: fundierte Beratung und Erfahrungsaustausch mit anderen. Gemeinsam mit der Montag Stiftung Urbane Räume laden wir am 29. und 30. September 16 Initiativen zur zweitägigen Werkstatt in den Eiermannbau Apolda ein. Bewerbungsschluss ist der 30. August.

      Ausführliche Informationen und Bewerbung hier

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2017 October
    • Rückblick
      01 May 2017 to 31 October 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 May 2017 to 19 November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04 October 2017 to 05 October 2017

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

  • 2017 November
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13 May 2017 to 19 November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      15 November 2017 - 12:00 to 16 November 2017 - 13:00

      Querdenker Thüringen meets IBA Parkstad

      Im Rahmen des Projektes ‚STADTLAND:Kirche Querdenker für Thüringen 2017’ findet ein zweitägiger Workshop bei der IBA Parkstad zum Thema Um- und Mehrfachnutzung von Kirchen statt. Parallel dazu wird bis zum 16. November ein Ausstellungssatellit mit den eingereichten Ideen aus Thüringen gezeigt, der auch die Ergebnisse des Workshops aufnimmt. 

      Die Ausstellung STADTLAND:Kirche im Glaspaleis Schunck ist von Montag bis Samstag von 9.00 bis 20.30 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

      Informationen zum Workshop: www.iba-parkstad.nl

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Glaspaleis Schunck
      Bongerd 18
      6411 JM Heerlen
      Deutschland
      DE
    • Finissage zur Ausstellung
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Zum Abschluss der Ausstellung werden bei der Finissage die Publikation ‚500 Kirchen 500 Ideen’, weitere Nutzungsvorschläge aus dem ‚Ideengenerator’, die Ergebnisse der Salons und Modellprojekte sowie ein Ausblick bis 2023 vorgestellt.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats