Region Seltenrain
Gesundheitskioske und Ambulatorium: Kooperative Vorsorge auf dem Land
+++ Aktuelle Ausschreibung siehe Projektprozess+++
»Angebote der Daseinsvorsorge sind eine wesentliche Voraussetzung für die Zukunft und Lebensqualität in den ländlichen Räumen. Die Landengel antworten auf die Situation der Gesundheitsvorsorge und Pflegebetreuung einer Region vorausschauend mit zentralem Ambulatorium und dezentralen Gesundheitskiosken. Mit inhaltlichen Anspruch und Experimentiergeist zeigt der IBA Kandidat, wie regionale Wertschöpfung, kooperative Vorsorge und eine Baukultur der Gesundheit zusammen kommen.«
Andrea Hofmann, Fachbeirätin IBA Thüringen
Die ortsübergreifende Plattform Landengel e.V. baut mit zahlreichen Partnern ein Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Region Seltenrain auf. Ziel des Vereins ist es, im Zuge des demografischen Wandels nicht nur Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, sondern soziale Isolation zu vermeiden und die Pflege, Altenhilfe und das Wohlfahrtswesen in ländlichen Regionen zu ermöglichen. Der IBA Kandidat entwickelt mit zahlreichen Partnern ein zentrales Landambulatorium in Kirchheilingen, mit wichtigen Dienstleistern unter einem Dach und mehreren dezentralen Gesundheitskiosken zur Versorgung in den umliegenden Gemeinden. Die Region Seltenrain wird damit zum Modellfall für die Vorsorge auf dem Land und zeigt, dass in Zeiten des demografischen Wandels gute Angebote für mehr Lebensqualität auch abseits der Stadt mit der Hilfe engagierter Akteure möglich sind.

Baulich entwickelt der Verein mit den Partnern neben einem zentralen Landambulatorium mit allen wichtigen Angeboten unter einem Dach mehrere kleine, dezentrale ›Gesundheitskioske‹ als lokale Versorgungsstellen in den umliegenden Gemeinden. Räumlich an die Bushaltestellen in den Gemeinden andockend werden die Kioske in Zukunft eine gute Erreichbarkeit ermöglichen.
2019 wurde das Berliner Architekturbüro Pasel-K Architects mit der Erstellung des Design Manuals der Gesundheitskioske beauftragt, um bei hoher Gestaltungsqualität einen Wiedererkennungswert der kleinen Bauten zu gewährleisten. Die neuen Kioske werden zukünftig die vorhandenen Bushaltestellen ersetzen und neben einem wetterunabhängigen Wartebereich und einer öffentlichen Toilette auch einen vielseitig nutzbaren Raum bieten, in dem beispielsweise Sprechstunden stattfinden können. Insgesamt wird jeder Kiosk nur 20 bis 25 Quadratmeter groß sein, alle Kioske werden als Unikate und Holzexperimente im Kleinformat konzipiert.
Fünf beispielhafte Prototypen wurden bereits für fünf Gemeinden entworfen. In einem nächsten Schritt ist geplant, diese Entwürfe in Workshops gemeinsam mit der Bevölkerung weiter zu entwickeln.
Design-Manual für ›Gesundheitskioske‹ erstellt
Im Auftrag der IBA Thüringen wurden vom Architekturbüro Pasel-K Architects für fünf Dörfer in der Region Seltenrain architektonische Gestaltungsleitlinein entwickelt, die in Form eines Design-Manuals die qualitativen, räumlichen und konstruktiven Ziele der zukünftigen Gesundheitskioske festlegen und der Frage nachgehen, wie ein dezentrales Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk aufgebaut und welche Form diesem gegeben werden kann.
Im Mittelpunkt stand dabei auch die Frage der Verortung der anberaumten Gesundheitskioske, die nicht nur als zentrale Anlaufstelle einen Ort der Information, Beratung und Lenkung darstellen, sondern darüber hinausgehend auch zum Mittelpunkt einer gewachsenen sozialen Dorfstruktur werden sollen.
Das Herstellen lokaler Bezüge, sowie die Identifizierung der spezifischen Bedürfnisse vor Ort waren Teil der entstandenen Studie und wurden in zahlreichen Einzelgesprächen und öffentlichen, kooperativ durchgeführten Tischgesprächen mit unterschiedlichen Akteuren vor Ort und den Bewohnern gemeinsam erarbeitet. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage der erarbeiteten Gestaltungsleitlinien.
Durch das partizipative Verfahren wurden einerseits die Ansprüche an das Programm und die Architektur definiert und andererseits die übergeordnete soziale Bedeutung der Gesundheitskioske unterstrichen, die sich auch auch in der Außenraumgestaltung widerspiegelt: Die zukünftigen Gesundheitskioske umfassen nicht nur einen Minimalraum mit Bushaltestelle, sondern auch einen hochwertig gestalteten, öffentlichen Außenraum, der zum Verweilen einlädt, zum Austausch animiert und zu Teilhabe und Interaktion auffordert.
Landengel e.V. wird IBA Kandidat
Die IBA Thüringen hat auf Empfehlung des IBA Fachbeirats Ende September 2018 einen neuen Kandidaten aufgenommen, den Landengel e.V. Die ortsübergreifende Plattform mit zahlreichen Partnern baut ein Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Region Seltenrain auf. IBA Kandidat wird, wer gute Ideen und Konzepte für das StadtLand Thüringen vorweisen kann. In einem anschließenden Qualifizierungsprozess (mit Workshops, Studien, Planungen, Wettbewerben, etc.) reifen diese Ideen mit Unterstützung der IBA Thüringen zu realisierbaren Projekten.
Momentan keine Termine
- Gemeinden Sundhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Kirchheilingen, Tottleben, Urleben
- Partner des Landengel e.V.
Kerstin Faber
Projektleiterin
Telefon +49 3644 51832-10
kerstin.faber@iba-thueringen.de