2019
- 2019 January
-
Sitzung der Zukunftswerkstatt Schwarzatal
Im Schwarzatal hat sich aus Vereinen und Einzelpersonen die Initiative 'Zukunftswerkstatt Schwarzatal' herausgebildet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kräfte für eine starke Tourismusentwicklung im Sinn einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu bündeln. Zur aktiven Mitarbeit sind alle eingeladen, die sich für ein zukunftsfähiges Schwarzatal engagieren möchten.
Der Ort der Sitzung wird noch bekanntgegeben.
-
2. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten
Die LeerGut-Agenten, das Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand, trifft sich diesmal in Cobstädt (zwischen Erfurt und Gotha). Nach einer Führung durch das Lebensgut besprechen wir die Erweiterung und Finanzierung des Netzwerks sowie die Aktivitäten 2019.
IBA Kontakt:
Dr. Bertram Schiffers
bertram.schiffers@iba-thueringen.deAnmeldung:
kontakt@leergut-agenten.deLebensGut-Cobstädt e.V.Schulplatz 899869 Drei GleichenDeutschland
-
- 2019 February
- Rückblick14 February 2019 - 17:00 to 20:00Auftakttreffen und Programmplanung für Geras Neue Mitte 2019
Gears Neue Mitte wird wieder zur Bühne
Auch im Jahr 2019 wird in Geras Neuer Mitte die Stadt zur Bühne. Beim Auftakttreffen im Foyer des Kultur- und Kongresszentrums Gera stellt Kurator Max Schreiner die geplanten Aktionen und Zwischennutzungen vor. Er erläutert die Vorhaben 'Infopoint', 'Stadtgesichter' und 'Immergrün'. Alle Aktiven und Interessierten sind eingeladen, bei einer leckeren Suppe mit Zutaten aus der Region das Programm mitzuplanen und die Aktionen mitzugestalten!
Um Anmeldung wird gebeten. Einfach Mail an kurator@geras-neue-mitte.de
In einer Aktionswoche 2017 verdeutlichten Künstler und Geraer mit fliegenden Bauten und Aktivitäten die Raum- und Aufenthaltsqualität in Geras Neuer Mitte.
Foyer des Kultur- und KongresszentrumsSchloßstraße 107545 GeraDeutschland - Rückblick21 February 2019 to 22 February 2019MORO Themenwerkstatt 'Landschaftsgestaltung in Grenz- und Stadtregionen'
Mit dem Aktionsprogramm 'Modellvorhaben der Raumordnung' (MORO) unterstützt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat die praktische Erprobung und Umsetzung innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, das heißt mit Akteuren vor Ort, in den Regionen. Für das MORO 'Regionale Landschaftsgestaltung' wurden fünf Modellvorhaben ausgewählt, die ihre Arbeit im Sommer 2017 aufgenommen haben, darunter das Modellvorhaben 'Resilientes Schwarzatal - Landschaftsgestaltung als partizipativer StadtLand-Prozess' unter Beteiligung des Vereins Zukunftswerkstatt Schwarzatal und der IBA Thüringen.
Die MORO Themenwerkstatt 'Landschaftsgestaltung in Grenz- und Stadtregionen' findet im Februar 2019 in Lörrach/Basel statt.
- 2019 March
-
3. MORO Querschnittsworkshop im Schwarzatal
Mit dem Aktionsprogramm 'Modellvorhaben der Raumordnung' (MORO) unterstützt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat die praktische Erprobung und Umsetzung innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, das heißt mit Akteuren vor Ort, in den Regionen. Für das MORO 'Regionale Landschaftsgestaltung' wurden fünf Modellvorhaben ausgewählt, die ihre Arbeit im Sommer 2017 aufgenommen haben, darunter das Modellvorhaben 'Resilientes Schwarzatal - Landschaftsgestaltung als partizipativer StadtLand-Prozess' unter Beteiligung des Vereins Zukunftswerkstatt Schwarzatal und der IBA Thüringen.
Der 3. MORO Querschnittsworkshop findet im März 2019 im Schwarzatal statt.
Protokolle der bisherigen Workshops sind auf der Website des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).Bad BlankenburgDeutschland
-
- 2019 April
-
Saisoneröffnung St. Annen-Kapelle Krobitz
Nach fast 60 Jahren wurde die fast 1.000 Jahre alte St. Annen-Kapelle in Krobitz bei Weira 2017 mit dem Kunstprojekt 'organ' von dem international bekannten Künstler Carsten Nicolai wieder geöffnet. Sie ist das erste fertiggestellte IBA Projekt und öffnet auch 2019 von April bis September an jedem ersten Sonntag im Monat sowie zu besonderen Anlässen ihre Türen.Öffnungszeiten, jeweils von 14 bis 18 Uhr:21. April (Saisoneröffnung am Ostersonntag)
5. Mai
30. Mai (Himmelfahrt)
2. Juni
23. Juni (Stelzenfestival)
7. Juli
4. August
1. SeptemberDie St. Annen-Kapelle in Krobitz auf weitem Feld. Foto: Thomas Müller
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschland
-
- 2019 May
-
IBA meets IBA
IBA Labore finden seit 2009 regelmäßig statt und werden jeweils abwechselnd durch eine aktuelle IBA ausgerichtet. Aktuell gibt es sechs IBAs in Basel, Heidelberg, Parkstad, Wien, Stadtregion Stuttgart und in Thüringen. Mit dem IBA Labor 2019 soll hier der angeschobene Reflexions- und Lernprozess unter den Internationalen Bauausstellungen fortgesetzt und weiter verstetigt werden.
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland -
30 Experimente über das Umbauen, Neubauen und Selbermachen in der Provinz.
Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?
Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.
Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.
Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland
-
- 2019 June
-
30 Experimente über das Umbauen, Neubauen und Selbermachen in der Provinz.
Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?
Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.
Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.
Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland -
IBA Kongress 'Arrival StadtLand'
Informationen folgen
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland
-
- 2019 July
-
30 Experimente über das Umbauen, Neubauen und Selbermachen in der Provinz.
Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?
Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.
Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.
Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland -
Hotel Egon - Kunstprojekt mit Übernachtungsangebot
Informationen folgen
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland
-
- 2019 August
-
30 Experimente über das Umbauen, Neubauen und Selbermachen in der Provinz.
Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?
Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.
Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.
Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland -
Hotel Egon - Kunstprojekt mit Übernachtungsangebot
Informationen folgen
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland -
Schwarzburger Gespräche und Tag der Sommerfrische
Der 'Tag der Sommerfrische' lädt jährlich ein, das Schwarzatal neu zu entdecken und die historischen Sommerfrische Häuser zu begehen. Zuvor finden die Schwarzburger Gespräche statt, welche sich mit Ideen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Kulturlandschaft des Schwarzatales auseinandersetzen.
Im Jahr 2019 findet der Tag der Sommerfrische am 25. August 2019 statt. Mehr Informationen folgen.
Auf tag-der-sommerfrische.de gibt es einen Rückblick auf den Tag der Sommerfrische 2018.
SchwarzatalDeutschland
-
- 2019 September
-
30 Experimente über das Umbauen, Neubauen und Selbermachen in der Provinz.
Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?
Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.
Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.
Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland -
Hotel Egon - Kunstprojekt mit Übernachtungsangebot
Informationen folgen
Egon-Eiermann-BauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschland -
29. Evangelischer Kirchbautag
Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum
Die fusionierte evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist reich an Kirchen, aber arm an Mitgliedern. Statistisch kommt eine Kirche auf 200 Gemeindeglieder. Es sind schöne und wertvolle Kirchen, die überwiegend unter Denkmalschutz stehen. Aber mindestens ein Viertel dieser Kirchen sind das ganze Jahr über verlässlich geschlossen. Sie werden von den kleiner gewordenen Kirchengemeinden nicht mehr gebraucht.
Beim 29. Evangelischen Kirchbautag in Erfurt wird darüber diskutiert, welche Rolle die Kirchen im öffentlichen Raum, in den Städten, aber auch in der Region von Thüringen und Sachsen-Anhalt spielen können und sollen. Eine Öffnung der Kirchen wird nicht ohne die Ideen und das Engagement der Zivilgesellschaft zu schaffen sein. Das zeigt das Projekt Querdenker. Aus den vielen Ideen, die die IBA Thüringen und die EMK deutschlandweit gesammelt haben, wurden acht Kirchen ausgewählt (siehe Projektseite 2.000 Kirchen). Sie werden als Beispiel dienen, um die Reichweite und die Grenzen einer öffentlichen Nutzung von Kirchen zu studieren.
-