Interner Termin
CalendarIBA Projekt- und Kandidatentreffen
IBA Projekt- und Kandidatentreffen
Treffen der IBA Kandidaten und Projekte zum Austausch über den Stand ihrer Projekte, ihrer Erfahrungen, ihrer Erfolge und Schwierigkeiten.

IBA Projekt- und Kandidatentreffen im Mai 2019
IBA Partnernetzwerktreffen
Mit dem Partnernetzwerk stellt die Internationale Bauausstellung Thüringen ihre Arbeit auf ein breites gesellschaftliches Fundament. Derzeit 52 Vertreter aus der Thüringer Wirtschaft und Wissenschaft, von Kultur, Kammern, Verbänden und Initiativen tauschen sich mit ihr in regelmäßigen Partnernetzwerktreffen aus, suchen die direkte Abstimmung und weitergehende Kooperationsmöglichkeiten.
Unter dem Motto StadtLand sucht die IBA Thüringen neue Beziehungen zwischen ländlichen Räumen und städtischen Kernen, zwischen Landschaft und Ortschaft. Sie experimentiert modellhafte Lösungen unter anderem darin, Verbindungen mit den neuen Stadtbewohnern zu knüpfen, die in Folge von Flucht und Einwanderung zu uns kommen. In diesem Sinne wagen die IBA Kandidaten der Arrival StadtLand Projektfamilie – Gera Häselburg, Zwischenraum zum Ankommen Saalfeld und Wir Labor Erfurt – die Gestaltung von Raum für viele und setzen damit bewusst ein Zeichen für die Stärkung des Zusammenlebens in Stadt und Land.
Unterstützt werden wir dabei von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, deren Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration KomRex unlängst den Thüringen Monitor 2018 vorgelegt hat. Wir nutzen den Anlass auch, um über den Stand der Vorbereitungen zur IBA Zwischenpräsentation 2019 zu informieren. Darüber hinaus möchten wir Ihnen beim nächsten Treffen gern unsere gerade neu bezogene IBA Geschäftsstelle im Apoldaer Eiermannbau vorstellen; unsere Vorstellungen zur Entwicklung des Standortes als Open Factory verbinden wir mit einer Führung durch das Haus für unsere IBA Partner.
Die IBA Thüringen lädt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Migration und Stadtentwicklung“ ein:
IBA Partnernetzwerktreffen in Apolda
Donnerstag, 13.Dezember 2018, 9 bis 12 Uhr
im Eiermannbau, Auenstraße 11, 99510 Apolda
9.00 Uhr
Begrüßung Franz-Josef Schlichting, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Begrüßung und Vorstellung der Projektfamilie Arrival Stadtland, Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen
9.45 Uhr
Impulsvortrag „Bellevue di Monaco“, München
Dr. Antje Günther, Fundraising Beauftragte Bellevue di Monaco eG
Beate Oberbillig, beratende Architektin des Bauherrn
10.15 Uhr
anschließend gemeinsames Gespräch mit den Kandidaten der IBA Projektfamilie Arrival Stadtland,
Vertretern der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sowie von KomRex, Zentrum für Rechtsextremismusforschung,
Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena
gegen 11.00 Uhr
Gelegenheit zum weiteren Austausch bei einem kleinen Frühstücksangebot mit anschließender Führung durch den Eiermannbau
Bitte teilen Sie uns bis zum 7. Dezember 2018 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.
E-Mail: veranstaltung@iba-thueringen.de


Die neue IBA Geschäftsstelle im Eiermannbau.
Sitzung des IBA Fachbeirats
Jahrespressekonferenz
IBA Thüringen entwickelt Eiermannbau in Apolda zur Open Factory
und sucht Mitmacher!
Die IBA Thüringen wird die kleinteilige Siedlungsstruktur Thüringens 2018 unter ihrem Leitthema ‚StadtLand’ von einem neuen Standort aus bearbeiten: dem Eiermannbau in Apolda. Dieser herausragende Bau der Architekturmoderne mit seinen lichtdurchfluteten Hallen soll Unternehmer, Gründer und Künstler bewegen, den Standort gemeinsam mit der IBA als Open Factory kollektiv zu aktivieren.
„Die IBA gehört zu den modernen Instrumenten der Stadt- und Regionalentwicklung. Sie entwickelt innovative Ideen gerade für die ländlichen Räume Thüringens“, sagt Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller.
„Der Freistaat Thüringen hat sich dafür entschieden, nicht abstrakte Probleme zum Ausgangspunkt einer Bauausstellung zu machen. Wir wollen für die Herausforderungen der Zukunft Lösungswege finden.“
Das IBA Projekt Sommerfrische Haus in Döschnitz setzt auch auf diese Strategien. In das Heimatmuseum werden am 24.4.2018 dank der Förderung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft die ersten Probeurlauber einziehen und der Tourismus in der Region belebt. Am 26.8.2018 findet dann der vierte öffentliche Tag der Sommerfrische im Schwarzatal statt, zu dem traditionsreiche Häuser wieder geöffnet werden. 2017 besuchten zu diesem Anlass 2.000 Entdecker das Schwarzatal.
2.200 Besucher beteiligten sich Anfang 2018 rege an der Diskussion um Geras Neue Mitte im Rahmen der Ausstellung ‚KuK an 2!’. Die IBA Kandidaten Stadt Gera und der Verein Ja – für Gera e.V. – luden vom 25. Januar bis 22. Februar 2018 ein, den Rahmenplan-Entwurf für die Brachfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum zu kommentieren. Die 230 Bürgerhinweise werden nun ausgewertet, der Rahmenplan überarbeitet und dann dem Stadtrat vorgelegt.
Nach der St. Annen-Kapelle in Krobitz 2017 und dem Sommerfrische Haus in Döschnitz im April wird 2018 noch ein drittes IBA Projekt fertiggestellt: das Massivholzexperiment Timber Prototype – parametrisch entworfen, digital produziert, selbstdämmend und recyclebar. Es hat seinen Standort auf dem Grundstück hinter dem Eiermannbau in Apolda gefunden. Das kleine Haus ist auch ein Prototyp für neuartige Ferienhausstrukturen, die derzeit für Standorte am Thüringer Meer bearbeitet werden.
Bilder der Jahrespressekonferenz finden Sie unter ibat3.synology.me/photo.

Ministerin Birgit Keller, IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi und IBA Projektleiter Tobias Haag (v.r.) schauen sich das Modell des zukünftigen IBA Büros im Eiermannbau an. Foto: Thomas Müller.
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
IBA Partner Netzwerktreffen
Treffen der IBA Netzwerkpartner in Gera.
Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
Sitzung des IBA Fachbeirats
IBA Partnerfrühstück
Frühstück der IBA Netzwerkpartner in Apolda.
Sitzung des IBA Fachbeirats
IBA Kandidatentreffen
Treffen der IBA Kandidaten zum Austausch über den Stand ihrer Projekte, ihrer Erfahrungen und Schwierigkeiten.
Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
2. Werkstatt Gebietskulisse Apolda
2. Werkstatt zur Gebietskulisse Bahnhof Apolda - RST und Nori-Gelände
Sitzung des IBA Fachbeirats
Besuch des IBA Expertenrats
Der IBA Expertenrat besucht die IBA Thüringen.
Auftaktwerkstatt Gebietskulisse Apolda
Auftaktwerkstatt zur Gebietskulisse Bahnhof Apolda - RST und Nori-Gelände
Kuratoren-Board zum Projekt Querdenker 2017
Sichtung der eingereichten Projektideen des Ideenaufrufs 'Querdenker 2017'.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.querdenker2017.de
Sitzung des IBA Fachbeirats
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner in Erfurt.
Arbeitstreffen Landschaftsraum Schwarzatal
Austausch über die Entwicklung des Schwarzatals und gemeinsame Vorhaben u.a. mit den Bürgermeistern und gewählten Vertretern der Verwaltungsgemeinschaften 'Mittleres Schwarzatal' und 'Bergbahnregion Schwarzatal'.
Brainstorming zur Ressourcenlandschaft der Zukunft
Brainstorming zum IBA Kandidaten ‚Regionale und regenerative Stoffstromkreisläufe durch Abwassernutzung’.
Sitzung des IBA Fachbeirats
Konstituierende Sitzung des neuen IBA Fachbeirats.
Zukunftskapital Sommerfrische
IBA Werkstattgespräch Baukultur im Hotel Weißer Hirsch in Schwarzburg.
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner in Weimar.
Sitzung des IBA Fachbeirats
Letzte Sitzung des IBA Fachbeirats in alter Besetzung.
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
Vorstandssitzung der Architektenkammer Thüringen
Die Geschäftsführerin der IBA Thüringen ist Gast bei der Vorstandssitzung der Architektenkammer Thüringen
Erstes Treffen Kuratoren-Board
Erstes Treffen des Kuratoren-Boards im Projekt ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’.
Mitglieder des Kuratoren-Boards:
- Barbara Holzer (Holzer Kobler Architekturen GmbH, Zürich/CH und Berlin/D)
- Marc Pouzol (Atelier Le Balto, Berlin/D und F)
- Tom Unverzagt (Unverzagt. Visuelle Kommunikation, Leipzig/D)
- Florian Heilmeyer (Architektur und Kunstjournalist, Berlin/D)
- Anne Schönharting (OSTKREUZ - Agentur der Fotografen GmbH, Berlin/D)
- Jürg Montalta (Regie im öffentlichen Raum, Berlin/D und CH)
- Barbara Steiner (Kuratorin, Autorin, Herausgeberin – Kunst- und Kulturvermittlung, Leipzig/D)
- Christian Fuhrmann (Dezernent Gemeinde, Landeskirchenamt der EKM, Erfurt/D)
Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Fachbeirats
Mit Besuch der IBA Kandidaten ‚Experimentierfeld resilientes Schwarzatal’ und ‚Perspektiven für kirchliche Gebäude in Thüringen’.
Preisverleihung zum Europan-Wettbewerb
Bekanntgabe der Entscheidung im Europan-Wettbewerb für den IBA Kandidaten ‚Vernetzte Stadt - Starke Mitte’ aus Gera.
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner.
Workshop zur Konzeptqualifizierung
Workshop der Projektbeteiligten des IBA Kandidaten ‚StadtLand Dornburg: Dornröschen erwache!’.
Erstes Bedheimer Kamingespräch

Das erste Bedheimer Kamingespräch im Josephsaal von Schloss Bedheim.
20. Thüringer Regionalplanertagung
Bahnhofsdinner:
Haus sucht Nutzer!
Bahnhofsdinner:
Haus sucht Nutzer!
24. September 2015 | 19.30 bis 22.30 Uhr | Apolda
Ein gemeinsames Abendessen soll den Anlass bieten, um miteinander über zukünftige Nutzungen und neue Betreiberideen für den Bahnhof Apolda ins Gespräch zu kommen. Dazu lädt die IBA Thüringen gemeinsam mit dem Eigentümer des Gebäudes, der LEG Thüringen und Vertretern der Stadt aktive Bürger sowie Vertreter aus Kultur, Wirtschaft, sozialen Diensten aus Apolda und Umgebung ein. Zwei externe Gäste werden mit kurzen Projektpräsentationen die ungewöhnliche Ideensuche bei gutem Essen zusätzlich anreichern.
Externe Gäste:
- Prof. Brigitte Hartwig, Hochschule Anhalt, Projekt ‚VorOrt’, Dessau-Roßlau
- Andreas Krüger, Vorstand belius Stiftung, Berlin
Diese Veranstaltung ist eine geladene, nicht öffentliche Veranstaltung.
Die IBA STADTLAND Aktion wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Fachbeirats
Partner-Frühstück
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner.
Zukunftswerkstatt Schwarzatal
SItzung des IBA Fachbeirats
Konzeptwerkstatt 'Baukultur Konkret'
Konzeptwerkstatt 'Baukultur Konkret' zur Sommerfrische-Architektur.
Ideenstudie zur Umfeldgestaltung BahnHofladen Rottenbach
Vorstellung der Ideenstudie zur Entwicklung des Verkehrsverknüpfungspunktes und Umfeldes BahnHofladen Rottenbach
Kolloquium zum IBA Kandidaten ‚Resilientes Schwarzatal’
Kolloquium zum IBA Kandidaten ‚Resilientes Schwarzatal’
Kolloquium mit Vertretern verschiedener Hochschulen.
Preisverleihung Tank- und Rastanlage
Preisverleihung Tank- und Rastanlage
Preisverleihung für die Gewinner des europaweiten interdisziplinären Wettbewerbs für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71.
Workshop Campus Zeulenroda-Triebes
Workshop Campus Zeulenroda-Triebes
Workshop zur weiteren Qualifizierung des Kandidaten ‚150 Perspektiven: Campus Zeulenroda-Triebes’.
Entscheidung im Wettbewerb um Tank- und Rastanlage
Entscheidung im Wettbewerb um Tank- und Rastanlage
Die Jury gibt ihre Entscheidung zum Wettbewerb um das IBA Kooperationsprojekt ‚Tank- und Rastanlage 'Leubinger Fürstenhügel'’ bekannt.
Expertenworkshop zum Kandidaten Perspektiven für Kirchliche Gebäude in Thüringen - Aufgabe, Abgabe, Wandel
Expertenworkshop zum Kandidaten Perspektiven für Kirchliche Gebäude in Thüringen - Aufgabe, Abgabe, Wandel
Bauhistorisch und kulturell sind die Thüringer Kirchen ein bedeutender Schatz. Sie sind identitätsstiftend und fast immer ortsbildprägend. 99% der etwa 2000 evangelischen Kirchen in Thüringen stehen unter Denkmalschutz und bilden ein einzigartiges Geflecht historischer Zeugnisse.
Aber: Kirchliche Grundstücke, Pfarrhäuser und Kirchen werden immer mehr zu einem Bestand, dessen Pflege und Bewahrung aufgrund der demografischen Entwicklung und abnehmender kirchlicher Mitgliedszahlen die Grenzen der Belastbarkeit erreicht hat. Es ist an der Zeit über einen zukunftsfähigen Umgang mit den vorhandenen kirchlichen Gebäuden nachzudenken.
Einer der IBA Kandidaten ist das Projekt ‚Perspektiven für kirchliche Gebäude in Thüringen – Aufgabe, Abgabe, Wandel’, eingereicht von der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM). In einem ersten Schritt zur Qualifizierung der Projektidee sollen in diesem Workshop verschiedene Aspekte kirchlichen Bauens und Planens zwischen Akteuren vor Ort und Experten erörtert werden. Daraus soll sich eine Debatte zu übergeordneten und innovativen Strategien im Umgang mit Kirchen in Thüringen entfachen. Neue Impulse im nationalen und internationalen Rahmen sollen gesetzt werden. Durch Zukunftswerkstätten sind kreative Prozesse zu steuern, die ein Mitdenken und ein Offensein von allen beteiligten Partnern erfordern. Die Expertise von außen ist dabei ebenso einzuholen wie die Befragung von Menschen aus betroffenen Gemeinden durchzuführen, um Potenziale und robuste zukunftsfähige Ideen aufzuspüren.
Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Kuratoriums
Zweites Partner-Frühstück
Zweites IBA Partner-Frühstück auf Schloss Kochberg.
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Fachbeirats
Erstes Partner-Frühstück
Erstes Partner-Frühstück
Das Partner-Netzwerk der IBA Thüringen startet mit seinem erstem Netzwerk-Frühstück.
Sitzung des IBA Kuratoriums
Sitzung des IBA Fachbeirats
SItzung des IBA Aufsichtsrats
Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Kuratoriums
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
Konstituierende Sitzung des IBA Kuratoriums
Konstituierende Sitzung des IBA Kuratoriums
Konstituierende Sitzung des IBA Fachbeirats
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
Sitzung des IBA Aufsichtsrats