Blankenhain, Vivendium
Spiritualität und Heilkraft: Gesundheitskirche wird für Therapien genutzt
»Das Projekt ›Vivendium‹ rückt die Förderung der ganzheitlichen Gesundheit in den Fokus. Die Kirche St. Severi im Kontext weiterer medizinischer Einrichtungen als einen Ort des musisch- künstlerisch- therapeutischen Heilens zu gestalten, ist eine gelungene Variante der gesellschaftlich-integrativen Nutzung von Gotteshäusern.«
Prof. Barbara Holzer, Fachbeirätin IBA Thüringen
Ein breites Netzwerk von lokalen Akteuren entwickelt die Kirche St. Severi in Blankenhain zu einer Gesundheitskirche namens Vivendium. Spiritualität und Therapien sollen hier gemeinsam Raum finden. Ein Licht- und Möblierungskonzept wird die Entwicklung unterstützen. Der IBA Fachbeirat lobt den behutsamen Umgang mit der historischen Bausubstanz der Kirche, die gesellschaftlich relevante Nutzungsidee und den deutlichen Bezug zur Stadt Blankenhain und dem Klinikum.
Im August 2018 fand ein Agentur-Pitch zum Möbel- und Lichtdesign statt. Den Zuschlag erhielt die Arbeitsgruppe Mäder/Haslbeck und loeserbettels aus Halle. Im Dezember 2019 wurde das Team bis Leistungsphase 4 von der Kirchengemeinde beauftragt.
Modellfotos der Arbeitsgruppe MÄDER/HASLBECK & LOESERBETTELS
Modellfotos der Arbeitsgruppe MÄDER/HASLBECK & LOESERBETTELS

Renderdarstellungen der Kirchenmöbel von der Arbeitsgruppe MÄDER/HASLBECK & LOESERBETTELS
In einem weiteren Schritt sollen die Freiflächen um die Kirche gestaltet und die ehemalige Kantorei unter anderem als Schule für pflegende Anghörige entwickelt werden.
Das IBA Projekt gehört zu den ausgewählten Modellprojekten des offenen Ideenaufrufs ›Querdenker 2017‹.
St. Severi in Blankenhain erhält IBA Projektstatus
Ein breites Netzwerk von lokalen Akteuren entwickelt die Kirche St. Severi in Blankenhain zu einer Gesundheitskirche namens Vivendium. Spiritualität und Therapien sollen hier gemeinsam Raum finden. Ein Licht- und Möblierungskonzept wird die Entwicklung unterstützen. Der IBA Fachbeirat lobt den behutsamen Umgang mit der historischen Bausubstanz der Kirche, die gesellschaftlich relevante Nutzungsidee und den deutlichen Bezug zur Stadt Blankenhain und dem Klinikum.
Mehrere Kirchen-Modellprojekte bearbeitet die IBA Thüringen im Ergebnis des Projektaufrufs ›Querdenker 2017‹ gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), darunter das IBA Projekt Her(r)bergskirche in Neustadt am Rennsteig, die Bienengartenkirche in Roldisleben, die Netzwerkkirche in Ellrich und das IBA Projekt Kunstkapelle Krobitz.
Momentan keine Termine
- Mathias Buss und Wolfgang Kempf (Vivendium)
- Georg Gräser (Tageslichtkirche)
Arbeitsgruppe Mäder/Haslbeck und loeserbettels, Halle
Ulrike Rothe
Projektleiterin
Telefon +49 3644 51832-13
ulrike.rothe@iba-thueringen.de