Gera, Häselburg
Kultur erfüllt Leerstand
Eine leerstehende ehemalige Mädchenschule aus dem 19. Jahrhundert in der Geraer Innenstadt wird schrittweise zu einem internationalen Haus für Kunst und Kultur umgebaut. Die Häselburg verbindet Bildung und Wohnen mit Kunst, Kultur und Kreativität in Gera. Sie bietet sowohl Wohnraum für Studierende, Schüler*innen und Geflüchtete sowie Büroräume für Bildungsinstitutionen, als auch Ateliers, Werkstätten, Galerie und Gastronomie. Als neue Adresse erweitert und profiliert sie das Kulturangebot in Gera und Ostthüringen.

Vorbereitungstreffen zur 1. Sommerakademie am 21. Juni 2017. Foto: Thomas Müller

Foto: Thomas Müller

Foto: Thomas Müller
Träger des Projekts ist die Kultur in Mitteldeutschland KIM gGmbH. Gesellschafter sind die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Tittel und der Unternehmer, Komponist und Musiker Burkhard Schlothauer. Sie streben ein Betreibermodell an, in dem Überschüsse aus Gastronomie und Vermietungen in die gemeinnützigen Kunsträume und den Kulturbetrieb fließen.
Die Häselburg wird zum Modell für die Aktivierung leerstehender Altbauten, die Mischung und Nutzung von Synergien, die Eigeninitiative von Bürgern, Partizipation und Selbsthilfe, Weltoffenheit in der Provinz sowie Kunst als Impulsträgerin für gesellschaftliche Diskurse und Innovation.
Die Häselburg ist Teil der IBA Projektfamilie ›Arrival Stadtland‹. Arrival Stadtland ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Arrival StadtLand Kongress
Unter dem Motto ›Arrival StadtLand‹ versucht die IBA Thüringen, neue Verbindungen mit neuen Stadtbewohnern zu knüpfen, die in Folge von Flucht und Einwanderung zu uns kommen. Die IBA Kandidaten der Arrival StadtLand Projektfamilie – die Häselburg in Gera, der sogennante Zwischenraum zum Ankommen in Saalfeld und das Wir Labor in Erfurt – sowie zahlreiche bundesweite Projekte gestalten Raum für Viele und setzen damit bewusst ein Zeichen für die Stärkung des Zusammenlebens. Am 6. und 7. Juni wird im Eiermannbau über die Gestaltung offener Räume und über kommunale und zivilgesellschaftliche Strategien zur Integration, Inklusion und Teilhabe gesprochen.
Eröffnet wird der Kongress am 6. Juni um 18 Uhr durch Mirjam Kruppa, Beauftragte des Freistaats Thüringen für Integration, Migration und Flüchtlinge beim Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz. Zu den weiteren Teilnehmenden gehören Dr. Franziska Schmidtke, Geschäftsführerin von KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration Thüringen, Dr. Andreas Hollstein, Bürgemeister der Stadt Altena und Projektbeteiligte der drei IBA Kandidaten aus Thüringen – Erfurt, Saalfeld und Gera – sowie von Projekten u.a. aus Augsburg, Berlin und Brandenburg.
Nehmen Sie teil! Anmeldung unter veranstaltung@iba-thueringen.de
Kulturprogramm 2017 gestartet
Die Häselburg erprobt ihre Rolle als neuer Gastgeber und international geprägter Veranstaltungsort in Gera. Das Veranstaltungsprogramm umfasste 2017 die 1. Sommerakademie sowie Gesprächsrunden zu aktuellen politischen Fragen. So war der Europaabgeordnete Jakob von Weizsäcker am 28.04.2017 zu Besuch in der Häselburg und diskutierte mit den Gerarer Bürger_innen die Chancen und Risiken des Projekts Europa. Am 26.05.2017 fand ein Artist Talk mit der in Leipzig lebenden syrischen Künstlerin Dona Abboud statt, die von ihren Erfahrungen in Deutschland und der Diskrepanz zwischen medialer Berichterstattung und ihrem alltäglichen Leben berichtete.
Das Galerieprogramm begann mit der Vernissage der Ausstellung ‚MATRIX’ der Geraer Künstlerin Barbara Toch am 7.10.2017 und einem Improvisationskonzert des europaweit bekannten Klangkünstlers und Kontrabassisten Ulrich Phillipp aus Wiesbaden am 10.10.2017. Es folgte die Tagung der Freunde der Afrikanischen Kunst (VdFAK) vom 13. bis 15.10.2017 zum Thema ‚Migration der Dinge’, die sich mit der Bedeutung von Migration für die Entstehung und Herausbildung von Kultur in Europa auseinandersetzte und kulturelle Zuschreibung wie ‚fremd’ und ‚eigen’ anhand ausgewählter Objekte aus renommierten Thüringer Sammlungen und ihrer musealen Repräsentation hinterfragte.
http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Barbara-Toch-st...
1. Sommerakademie in der Häselburg
Am 1. April 2017 startete die erste Sommerakademie in der Häselburg. Unter dem Thema „Heimat“ können Geraer Bürger und Bürgerinnen für knapp vier Monate mit dem Berliner Prozesskünstler Maurice de Martin zusammenarbeiten und dabei eine andere Perspektive auf ihre Stadt erhalten. Der Berliner Prozesskünstler wird vier Monate in Gera leben und sich mit den Bürgern zusammen mit der Stadt und dem öffentlichen Raum beschäftigen. Bei der Abschlussveranstaltung am 07. Juli in der Häselburg wurde das gemeinsam geschaffene Werk präsentiert.
Weitere Informationen zur Sommerakademie finden Sie hier
Rückblick in der Ostthüringischen Zeitung

Vorbereitungstreffen am 21. Juni 2017. Foto: Thomas Müller

Vorbereitungstreffen am 21. Juni 2017. Foto: Thomas Müller

Abschlussveranstaltung der Sommerakademie am 7. Juli 2017. Foto: Henry Sowinski

Abschlussveranstaltung der Sommerakademie am 7. Juli 2017. Foto: Henry Sowinski
Momentan keine Termine
· Thomas Laubert, Gera
Dr. Bertram Schiffers
Projektleiter
Telefon +49 3644 51832-14
bertram.schiffers@iba-thueringen.de