Thüringer Wald, Her(R)bergskirchen
Andacht und Tourismus: Kirche als Her(r)berge
»Das Angebot, in einer Kirche übernachten zu können, zieht Menschen aus nah und fern an und die Kirche gewinnt so als gesellschaftlicher Mittelpunkt der Gemeinde an neuer Attraktivität. Die Her(R)bergskirche ist dabei ein gelungenes Beispiel für nachhaltigen Tourismus.«
Prof. Brabara Holzer, Fachbeirätin der IBA Thüringen
Wie schläft es sich in einer Kirche? In Neustadt am Rennsteig haben regionale Akteure und externe Ideengeber, angestoßen vom offenen Ideenaufruf 2017 der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und der IBA Thüringen, ein neues Nutzungskonzept für ihren Kirchenraum in der Michaeliskirche gesucht. Entstanden ist die Idee für die erste Her(R)bergskirche im Thüringer Wald.
2017 gab es zunächst eine provisorische Lösung, 2018 konnte dauerhaft eine Schlafnische im hinteren Bereich der neuromanischen Chorturmkirche eingerichtet werden. Das Modellvorhaben in Neustadt ermöglicht nun Übernachtungen im Gotteshaus: Bis zu zwei Personen finden hier bequem Platz, 2018 übernachteten hier bereits 93 Gäste, 2019 stieg die Zahl der Her(R)bergsbesucher schon auf 155. Und die Kirchgemeinde in Neustadt am Rennsteig hat weitere Nutzungsmöglichkeiten angeregt: Yogakurse, eine Bibliothek und ein gemeinsamer Koch- und Essensraum sollen Elemente dieser modernen Begegnungsstätte werden. 2019 erhielt das IBA Projekt außerdem den zweiten Preis ›Goldener Kirchturm 2019‹ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. 2020/21 werden neben der Schlafnische im hinteren Bereich mithilfe einer LEADER-Förderung Gästebad und Küche in der Kirche eingerichtet.
Ausgehend vom erfolgreichen IBA Pilot-Projekt in der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig wollen weitere Kirchen ihre Gebäude als Unterkünfte für Wanderer öffnen. Als nächste Standorte entlang des Rennsteigs sind Tambach-Dietharz, Spechtsbrunn, Steinheid und Gehlberg im Gespräch bzw. in der konkreten Planung. Wie auch in Neutadt am Rennsteig sollen die historischen Kirchenschiffe durch Mikroarchitekturen ergänzt werden, diese bilden Räume für einfache Schlafgelegenheiten ebenso wie für Begegnung und Gespräche. Mit ortsspezifischen Lösungen gelingt es so, die Kirchen als öffentliche Gemeinschaftsorte für die Dörfer und Besucher wieder stärker nutzbar und erlebbar zu machen.
Um jedes Projekt ist ein vielfältiges lokales Netzwerk unterschiedlicher Akteure entstanden. Die Dachmarke Her(R)bergskirchen verbindet die Standorte und sorgt für die Weiterentwicklung der Ideen sowie die Vermarktung ihres touristischen Potenzials. Das große ‚R' in der Klammer der Her(R)bergskirchen nimmt Bezug auf die Signalisierung des Rennsteiges im Thüringer Wald.
Die Idee ging aus dem Ideenwettbewerb ›STADTLAND:Kirche 2017‹ hervor, ausgelobt von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gemeinsam mit der IBA Thüringen. Initiiert und weiterentwickelt wurde das Projekt durch ehrenamtliches Engagement der Kirchengemeinde Neustadt am Rennsteig mit Unterstützung junger Architekten aus Berlin und Leipzig.

Die Her(R)bergskirche in Neustadt St. Michaelis am Rennsteig ist ein Modellprojekt für weitere mögliche Her(R)bergskirchen entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und seit März 2019 IBA Projekt.
Übernachtungssaison 2020
Eine etwas andere, nun bereits dritte Saison in der ersten Her(R)bergskirche im Thüringer Wald: Aufgrund den Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Corona-COVID-19 Pandemie wurde der Übernachtungszeitraum in der Her(R)bergskirche in Neustadt am Rennsteig 2020 auf die Zeit zwischen dem 22. Mai und dem 30. September verkürzt. Von insgesamt 120 Buchungen mussten in diesem Zusammenhang 39 bedauerlicherweise storniert werden, darunter Reservierungen aus Finnland, Dänemark, Kannada, England, Russland, Tschechien und den Niederlanden.
Trotz des zeitweisen Beherbergungsverbots kann die Her(R)bergskirche dennoch auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken: An den insgesamt 111 Tagen 156 Übernachtungsgäste in der Michaeliskirche begrüßt werden. Und auch für das Jahr 2021 liegen bereits 14 weitere Buchungen vor.
Heike, ein Übernachtungsgast der Saison 2020, fasst das einmalige Übernachtungserlebnis auf Airbnb folgendermaßen zusammen: „Ganz kurz: Fahren Sie selbst hin. Es ist nicht zu beschreiben, was dieser besondere Ort mit einem macht. Und die Gastfreundschaft ist wunderbar.“
Neue Her(R)bergskirche in Tambach-Dietharz erprobt
Inspiriert vom erfolgreichen IBA Projekt Her(R)bergskirche Neustadt am Rennsteig wollen weitere Kirchgemeinden entlang des Rennsteigs ihre Kirchengebäude als Unterkünfte für Wanderer und zur Nutzung für Veranstaltungen öffnen. So auch in Tambach-Dietharz, wo sich eine Ideenwerkstatt vom 7. bis 11. September der Lutherkirche und ihrem Potenzial als Begegnungs- und Übernachtungsort widmete. Unter reger Beteiligung örtlicher Bürger*innen und Vereine hat man sich gemeinsam mit den Initiator*innen der Projektidee über zukünftige Formate zur Aktivierung des Gebäudes ausgetauscht. In diesem Rahmen kam es u.a. zu einem gemeinsamen Essen an der großen Dorftafel, besondere Orte in und rund um Tambach-Dietharz wurden durch eine kollektive Kartierung und Sammlung von Geschichten festgehalten, ein Kinoabend sorgte für abendliche Unterhaltung und zum Abschluss zog der Leipziger Künstler Isaak Broder als erster Probenutzer in das neu eingerichtete Turmzimmer der Lutherkirche ein. Die neue Schlafnische im Turm wird, ähnlich der Her(R)bergskirche in Neustadt am Rennsteig, von neuem Mobiliar und einem blauen Vorhang geschmückt. Im kommenden Frühjahr wird die neue Her(R)bergskirche in Tambach-Dietharz nicht nur für Schlafgäste geöffnet, sondern auch die Arbeiten des Leipziger Künstlers sollen im Kirchenraum ausgestellt und im Rahmen einer feierlichen Vernissage mit Konzertabend vorgestellt werden. Die entsprechenden Termine werden zeitnah auf der Website der Her(R)bergskirchen Thüringer Wald bekannt gegeben. Die Her(R)bergskirchen Thüringer Wald haben als Projektfamilie am 04. September die Empfehlung des IBA Projektstatus durch den IBA Fachbeirat erhalten.
Die Workshopwoche wurde initiiert vom Berliner Büro studio etcetera in Kooperation mit Raumstation Berlin/Weimar und dem Kollektiv baucircus Berlin. Unterstützt wurden sie von der Gemeinde und Kirchgemeinde Tambach-Dietharz sowie verschiedenen Vereinen aus dem Ort. Die Dachmarke Her(R)bergskirchen Thüringer Wald verbindet die geplanten und bereits entstehenden Standorte in Neustadt am Rennsteig, Tambach-Dietharz, Spechtsbrunn, Steinheid und Gehlberg entlang des Rennsteigs und sorgt für die Weiterentwicklung der Ideen sowie die Vermarktung ihres touristischen Potenzials. Die Idee ging aus dem Ideenwettbewerb ›STADTLAND:Kirche 2017‹ hervor, ausgelobt von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gemeinsam mit der IBA Thüringen.
IBA Fachbeirat empfiehlt IBA Projektstatus für Her(R)bergskirchen
IBA Kandidat wird, wer gute Ideen und Konzepte für das StadtLand vorweisen kann. In einem anschließenden Qualifizierungsprozess mit Workshops, Studien, Wettbewerben und ersten Planungen reifen diese Ideen zu Projekten, an die ein hoher Maßstab angelegt wird. IBA Projekte sollen für die Entwicklung Thüringens und darüber hinaus Referenz und Vorbild sein.
Ausgehend vom erfolgreichen IBA Pilot-Projekt in der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig wollen weitere Kirchen ihre Gebäude als Unterkünfte für Wanderer öffnen. Als nächste Standorte entlang des Rennsteigs sind Tambach-Dietharz, Spechtsbrunn, Steinheid und Gehlberg im Gespräch bzw. in der konkreten Planung. Die Dachmarke Her(R)bergskirchen verbindet die Standorte und sorgt für die Weiterentwicklung der Ideen sowie die Vermarktung ihres touristischen Potenzials. Die Idee ging aus dem Ideenwettbewerb ›STADTLAND:Kirche 2017‹ hervor, ausgelobt von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gemeinsam mit der IBA Thüringen. Initiiert und weiterentwickelt wurde das Projekt durch ehrenamtliches Engagement der Kirchengemeinde Neustadt am Rennsteig mit Unterstützung junger Architekten aus Berlin und Leipzig.
Der IBA Fachbeirat hat am 4. September 2020 den IBA Projektstatus für den entstehenden Her(R)bergskirchenpfad entlang des Thüringer Rennsteigs empfohlen.
He(R)bergskirche erhält Förderung
Für die Michaeliskirche in Neustadt a.R. wurden mehrere Förderungen bewilligt. Der Projektträger Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) stellte mit studio etcetera und der IBA einen erfolgreichen Antrag auf eine Förderung im ›Landesprogramm Tourismus‹ des Thüringer Wirtschaftsministeriums. So kann nun eine Online-Plattform zur Vermarktung der bestehenden und noch entstehenden Her(R)bergskirchen am Rennsteig entstehen. Die Website wird regionale Akteure und ihre Geschichten vorstellen und Lust auf einen Besuch und besondere Übernachtungen in den Kirchen machen. Der Launch ist im Frühjahr 2021 geplant.
Weiterhin erhält die Kirchengemeinde Neustadt-Altenfeld eine LEADER Förderung zum Um- und Weiterbau der Her(R)bergskirche in Neustadt a.R., unter anderem für den Ausbau sanitärer Anlagen, eine multifunktionale Teeküche, Schließfächer für Übernachtungsgäste sowie die Umgestaltung der Außenanlagen. Die Kirchengemeinde erhielt außerdem einen Anerkennungspreis im Rahmen des EKM-Programms ›Goldener Kirchturm‹ über 1.500 Euro.
Übernachtungssaison 2019
In der nun bereits dritten Übernachtungssaison kamen wieder viele Neugierige nach Neustadt am Rennsteig, um in der Michealiskirche zu übernachten. Insgesamt übernachteten hier an 114 Tagen 155 Übernachtungsgäste. Die Besucher kamen aus Thüringen und ganz Deutschland, aber auch aus Australien, Argentinien, Schweden, den Niederlanden, Großbritannien und der Schweiz.
Auch die diesjährigen Besucher zeigten sich begeistert von der einzigartigen Übernachtungsmöglichkeit. So berichtet Linda auf Airbnb: »Das Schlafen in der Herbergskirche ist ein außergewöhnliches Erlebnis. Wer Glück hat, dem geht es wie uns: Geweckt vom Glockenklang mit Blick auf das Fensterbild, welches im Lichtspiel der Sonne zu Glühen scheint. Wunderbarer Start in den Tag. Eine liebevolle, einfache Übernachtungsmöglichkeit mit WOW-Faktor und einem herzlichen und extrem unkomplizierten Gastgeber..«
Ab April 2020 sind Übernachtungen in der ersten Her(r)bergskirche am Rennsteig wieder möglich. Buchungen sind auf Airbnb möglich.
Her(R)bergskirche neues IBA Projekt
Die ›Her(R)bergskirche‹ in Neustadt am Rennsteig ist nun ein IBA Projekt. Im Kirchenraum der Michaeliskirche entstand eine experimentelle Mikroarchitektur als besonderes Übernachtungsangebot. Die starke touristische Nachfrage und das internationale Interesse sind Anregung für weitere Gemeinden entlang des Rennsteigs, ihre Kirchen einem neuen Publikum zu öffnen. Das Projekt ging 2017 aus dem offenen Ideenaufruf ›500 Kirchen - 500 Ideen‹ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der IBA Thüringen hervor.
Insgesamt gibt es sieben Kirchen-Modellprojekte, die aus dem Ideenaufruf hervorgingen. Neben der Her(R)bergskirche ist auch die Kunstkapelle in Krobitz ein IBA Projekt.
Übernachtungssaison 2018
Die Übernachtungsgäste in der Her(R)bergskirche in Neustadt am Rennsteig waren 2018 zwischen 1 und 86 Jahre alt. Sie kamen aus ganz Deutschland, aus England, Schweden, der Schweiz, Frankreich, Litauen, und sogar aus Australien. 90 Prozent der Gäste waren zum ersten Mal im Thüringer Wald.
Gast Michaela berichtet auf Airbnb: "Wirklich ein einzigartiges Erlebnis in der Kirche zu übernachten. Die Schlafstätte ist sehr gemütlich und kuschelig. Man fühlt sich sofort wohl behütet und von der besonderen Atmosphäre der Kirche in den Bann gezogen. Beeindruckend war das Farbenspiel der wunderschönen Kirchenfenster am Morgen."
Seit dem 1. Juli 2018 kann man in der Her(R)bergskirche übernachten. Buchungen sind auf Airbnb möglich.
Gelungene Eröffnung der Ausstellung ›500 Kirchen 500 Ideen‹
Rund 200 Querdenker haben am 13. Mai 2017 die Vernissage zur Ausstellung ›500 Kirchen 500 Ideen 2017‹ gefeiert. Die Ausstellung vereinigt hunderte Ideen zur künftigen Nutzung von Kirchengebäuden, die 2016 bei einem Ideenaufruf gesammelt wurden.
Zur Vernissage begrüßte Pfarrer Dr. Tilman Cremer die Teilnehmenden in der Erfurter Kaufmannskirche. Elke Bergt, Leiterin des Baureferats der EKM, beschrieb die Ausgangssituation, mit der die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auf die Suche nach Nutzungsideen für ihre Kirchengebäude ging. IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi betonte den notwendigen innovativen Umgang mit dem Leerstand in Thüringen. In ihren Beiträgen verwiesen Dr. Kirsten Haß von der Kulturstiftung des Bundes, Diethard Kamm, stellvertretender Landesbischof, und Elke Harjes-Ecker von der Thüringer Staatskanzlei auf die Notwendigkeit und Stärke von Beteiligungsprozessen, die das Projekt mit der Ideensuche kennzeichnen. Die Augustinerkantorei unter Leitung von Dietrich Ehrenwert sorgte für die musikalische Umrahmung und lud die Besucher zum Mitsingen ein. Dr. Sonja Beeck vom Büro für Szenografie chezweitz, das den Aufruf kuratiert und die Ausstellung gestaltet hatte, eröffnete mit einem Countdown die Präsentation. An 25 Monitoren konnten die Besucher nun die Videos der eingesandten Ideen ansehen.
Weitere neue Ideen wurden vor der Kirche von den Besuchern an einem gelben Häuschen produziert: Der ›Ideengenerator‹ des Künstlerkollektivs ›Die philosophischen Bauern‹ bot eine spielerische Möglichkeit, Lösungen für den Leerstand von Kirchen zu entwickeln.

Hunderte Ideen wurden 2016 zum Ideenaufruf eingereicht, viele davon als Video. Foto: Thomas Müller

Vor der Kirche steht ein gelbes Haus, an dem die Besucher kreativ werden und neue Nutzungsvorschläge für Kirchengebäude entwickeln können: Der Ideengenerator. Foto: Thomas Müller
Mehr Bilder auf querdenker2017.de.
Erste Ideenwerkstatt in der Michaeliskirche
In den zukünftigen Her(R)bergskirchen des Thüringer Waldes können Radfahrer und Wanderer entlang des Rennsteigs nicht nur mit traumhaftem Blick in den Kirchenhimmel übernachten, sondern beispielsweise auch in der neu eingerichteten Dorfbibliothek stöbern, gemeinsam mit lokalen Bewohnern einen spannenden Filmabend, ein ausgiebiges Abendessen, oder den wöchentlichen Yogakurs genießen.
Um dies mit allen Interessierten aus Neustadt und der Region zu diskutieren und aktiv zu erproben, wurde die Michaeliskirche vom 30. Juli bis zum 6. August 2017 im Rahmen einer einwöchigen Ideenwerkstatt in eine temporäre Her(R)bergskirche verwandelt. In dieser wurde gemeinsam gewohnt, diskutiert, gekocht, gegessen und übernachtet.
Durch dieses Experiment auf Zeit eröffnete sich für die Neustädter Kirchengemeinde ein neuer Denk- und Handlungsraum, in dem vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für die Michaeliskirche entwickelt und erprobt wurden. Ob Sushi-Abend am Altar, der Zumba-Fitness-Kurs, das gemeinsame Chorsingen mit dem Rennsteigchor, die Märchenstunde für Klein und Groß, ein beeindruckender Kinoabend, oder das große französische Essen: gemeinsam wurde die Michaeliskirche aus ganz neuen Perspektiven erlebt.
Im Rahmen der Ideenwerkstatt entstand eine erste räumliche Installation, welche die Idee der Her(R)bergskirche konkret vorstellbar macht. Sie bietet nicht nur eine Übernachtungsmöglichkeit für bis zu drei Personen, sondern stellt darüber hinaus auch lokale Besonderheiten im ›Regionalen Schaufenster‹ aus, sammelt und präsentiert Ideen für das neue (Er)leben von Kirchen im Thüringer Wald und beinhaltet neues Mobiliar für vielfältige Nutzungen im Kirchenraum.
Die Initiative zur Entwicklung gemeinnütziger Her(R)bergskirchen im Thüringer Wald ging aus dem Ideenwettbewerb ›STADTLAND:Kirche 2017‹ hervor. Initiiert wurde sie von einem Team bestehend aus jungen Architekten aus Berlin und Leipzig im engen Zusammenspiel mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), dem Evangelischen Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau, der Gemeinde Neustadt am Rennsteig, der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen und der Technischen Universität Berlin.
›STADTLAND:Kirche 2017‹ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die IBA Parkstad, IBA Heidelberg und IBA Basel.
Weitere Informationen: www.herrbergskirchen.org
Momentan keine Termine
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
- Kirchengemeinden Neustadt am Rennsteig, Tambach-Dietharz, Spechtsbrunn, Steinheid und Gehlberg
Ulrike Rothe
Projektleiterin
Telefon +49 3644 51832-13
ulrike.rothe@iba-thueringen.de